Neben dem allseits bekannten Champignon gibt es eine ganze Reihe anderer wertvoller Speisepilze, die sich auf einfachen Substraten in Außen- wie in Innenräumen kultivieren lassen. In diesem Webinar werden die gängigen holzzersetzenden Arten sowie deren Abbaumethoden und -bedingungen vorgestellt. Ihr erfahrt, wie sich Austernpilze auf Strohpellets, Shiitake-Pilze auf Baumstämmen und Kulturträuschlinge im Beet kultivieren lassen. Die Methoden könnt ihr mit einfachen Mitteln auch zu Hause anwenden.
Quelle: youtube.com am 23. Februar 2018
Audio
Urban Farming in Nairobi
Jobs sind Mangelware in Nairobis Slums, die Zukunftsaussichten gerade für junge Leute meist miserabel. Ein Gruppe junger Männer in Huruma haben einen ungewöhnlichen Weg gefunden, sich ihren Lebensunterhalt zu sichern: Unterstützt vom Agrarministerium bauen sie eine Farm auf: Ziegen, Hühner, Tauben, Enten, Hasen und sogar Meerschweinchen laufen über die Straße und liefern Milch, Fleisch - und ein Einkommen. ARD-Korrespondentin Linda Staude hat sich das Projekt genauer angesehen.
Quelle: mediathek.rbb-online.de am 25. Januar 2018
Urbanes Gärtnern, weltweit
Das urbane Gärtnern ist mehr als Gemüseanbau in Hinterhöfen. In manchen Ländern ist es lebensnotwendig, und hierzulande ist Urban Gardening der Ursprung einer neuen, anderen Ökonomie.
Sie tun es in Bogota, in Vancouver, in Bamako, in Zürich - brachliegende Fächen, Hinterhöfe, Grünstreifen von Stadtautobahnen, Flussufer werden zu Gemüsegärten umgewandelt. Nicht zum Vergnügen, sondern um lebensnotwendige Nahrungsmittel zu produzieren. Manche aber tun es auch, weil Urban Gardening ein sozialer Ort ist, der gemeinschaftliche Garten bietet die Möglichkeit, mit Nachbarn, Freundinnen etwas zu tun. Und wieder andere sehen im Stadtgärtnern den Anfang einer neuen, anderen Ökonomie in den Städten.
Quelle: srf.ch am 8. Dezember 2017
Paris will widerstandfähiger werden
Klimawandel und Katastrophen
Hochwasser, Terrorakte, Folgen des Klimawandels: Gesellschaften müssen zunehmend externe Störungen verkraften. So musste auch Paris in den vergangenen zwei Jahren Überschwemmungen und Attentate erleben. Um sich für künftige Schicksalsschläge besser zu wappnen, hat die Stadt nun eine Resilienz-Strategie entwickelt.
Quelle: deutschlandfunk.de am 5. Oktober 2017
Unterwegs in Berliner Stadtgärten
In deutschen Städten gibt es seit einigen Jahren ganz besondere Gärten. Unter dem Schlagwort "urban gardening" versammeln sich diverse Initiativen. Das Garten folgt dem Berliner Seedbomb City Fahrplan.
Wir bei detektor.fm senden seit diesem Sommer sonntags ab 16 Uhr in unserem Wortstream das Gartenradio. Denn auch wir sind begeisterte Hörer der Geschichten rund um Schneeglöckchen, Gärten auf Mallorca oder Hochbeete. Natürlich gibt es das Gartenradio auch als Podcast – etwa bei Apple Podcasts, Deezer oder Spotify. In dieser Folge geht es um Berlin, vermutlich die Urban-Gardening-Hauptstadt Deutschlands. Dort gibt es inzwischen über 100 solcher besonderer Gärten.
Quelle: detektor.fm am 3. September 2017
Insekten auf Balkon und im Garten
Warum man Insekten auf meinem Balkon oder in meinem Garten haben wollen sollte, erklärt uns Marja Rottleb, Garten-Referentin von NABU
Quelle: radioeins.de am 31. August 2017
Willkommen im Dschungel
Das Grünflächenamt in Berlin ist für die Parks in Berlin zuständig. Doch leider sind die öffentlichen Grünflächen gerade nach den Wochenenden in den einzelnen Bezirken zugemüllt. Das Grünflächenamt scheint mit der Pflege der Parks nicht mehr nachzukommen.
Quelle: radioeins.de am 23. August 2017
Urban Gardening in der Großstadt
Gärtnern mitten in der Stadt oder modern ausgedrückt: Urban Gardening. Immer mehr Leute finden es spannend zu Schippe und Schaufel zu greifen.
Quelle: rbb-online.de am 4. August 2017
Nahrungsraum Stadt: Neoliberale Stadtentwicklung und urbane Landwirtschaft im Konflikt
Nach eigenen Angaben verfügt die Stadt Wien über rund 5.000 Hektar Landwirtschaftsflächen, die für Weinbau und Gemüseproduktion genutzt werden. Im Kontext der wachsenden Stadtbevölkerung und der baulichen Stadterweiterung gerät die urbane Landwirtschaft aber zunehmend unter Druck: Aus den unversiegelten „Baulandreserven“ entstehen großflächige Stadtentwicklungsgebiete, die sich nicht selten besonders grünen Images bedienen.
Quelle: cba.fro.at am 6. Juli 2017
Urbanes Gärtnern
Neuer Hörfunkbeitrag vom Bundeszentrum für Ernährung
Die eigene Tomate aus dem Pflanzkübel, das Brot vom Nachbarn, die Biokiste vor der Haustür – immer mehr Menschen wollen wissen, wo ihr Essen herkommt und wer es herstellt. Mittlerweile gibt es in deutschen Städten ganz unterschiedliche Ansätze und immer neue Formen der urbanen Lebensmittelproduktion. Das Spektrum reicht von jungen StartUps, die Gemüseproduktion betreiben, über den selbstorganisierten Gemeinschaftsgarten, bis zu Radieschen in städtischen Grünanlagen.
Quelle: bzfe.de am 28. Juni 2017