Karte der Dachflächen Berlins

http://kartographie.planen-bauen-umwelt.tu-berlin.de/bfarm/svg/index_svg.html

Das Forschungsprojekt "ZFarm" hat eine Karte der Dachflächen Berlins entwickelt, die > 500 qm sind und potenziell für kommerzielles RooftopFarming geeignet wären.

Quelle: kartographie.planen-bauen-umwelt.tu-berlin.de am 25. April 2019

Norwegische Allmende

https://www.sueddeutsche.de/reise/bauernhof-losaeter-norwegische-allmende-1.4420179

Ein Bauernhof für alle - mitten in der Stadt - ist Treffpunkt, Lernort und öffentlicher Raum, in dem zusammen gepflanzt, geerntet und gekocht wird. Einmal in der Woche wird an einer langen Tafel zusammen gegessen.

Quelle: sueddeutsche.de am 24. April 2019

Mit Stadtbienen in Trier gegen Artensterben

Die Stadt Trier will mit dem Projekt Stadtbienen etwas gegen das Artensterben tun. Sie hat an fünf Standorten Bienenvölker angesiedelt - wie zum Beispiel im Domgarten.

https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/trier/Urban-Gardening-Mit-Stadtbienen-in-Trier-gegen-Artensterben,dombienen-trier-100.html

Im Bischofsgarten hinter dem Dom summt es. Seit ein paar warmen Tagen im Februar sind dort zwei Bienenvölker unterwegs: Die Stämme "Hedwig" und "Ruth". Um sie kümmert sich Imkerin Nicole Hennecke. Es ist ihr Hobby. Sie ist begeistert von dem Projekt Stadtbienen.

Quelle: swr.de am 24. April 2019

Urban Gardening in NRW: Hier wird gemeinschaftlich geerntet

https://www.coolibri.de/magazin/urban-gardening-nrw/?utm_source=twitter&utm_medium=social&utm_campaign=onpage_share

Mal wieder ein nicht endender Trend, den Oma und Opa eigentlich schon vorgelebt haben, ist das Gärtnern. In der heutigen Zeit von Nitrat-verseuchten Böden, der Glyphosat-Ungewissheit und Co. überrascht es nicht, dass man sich wieder nach Altbewährtem sehnt: gesunden und frischen Lebensmitteln, die nachhaltig angebaut werden.

Quelle: coolibri.de am 24. April 2019

Ein guter Platz für Begegnung

https://www.infranken.de/regional/artikel_fuer_gemeinden/ein-guter-platz-fuer-begegnung;art154303,4186097

Die Lebenshilfe arbeitet mit der Volkshochschule im Bereich der Inklusion zusammen. Eine aktuelle Aktion ist ein gemeinsamer Workshop im neuen Herzo-Garten an der Schütt. Es werden noch Teilnehmer gesucht.

Quelle: infranken.de am 24. April 2019

Bienen können die Welt retten

https://sz-magazin.sueddeutsche.de/die-loesung-fuer-alles/bienen-koennen-die-welt-retten-86866

Sie bestäuben viele Pflanzen und sind gut für das Ökosystem - das weiß jeder. Aber wer hätte gedacht, dass mithilfe von Bienen auch das Plastikmüll-Problem, das Elefanten-Sterben und die Verödung der Innenstädte bekämpft werden können?

Quelle: sz-magazin.sueddeutsche.de am 24. April 2019

Ein guter Platz für Begegnung

https://www.infranken.de/regional/artikel_fuer_gemeinden/ein-guter-platz-fuer-begegnung;art154303,4186097

Die Lebenshilfe arbeitet mit der Volkshochschule im Bereich der Inklusion zusammen. Eine aktuelle Aktion ist ein gemeinsamer Workshop im neuen Herzo-Garten an der Schütt. Es werden noch Teilnehmer gesucht.

Quelle: infranken.de am 23. April 2019

Projekt „Essbare Stadt“: Dafür werden die Freisinger Fürstendamm-Beete neu bepflanzt

https://www.merkur.de/lokales/freising/freising-ort28692/projekt-essbare-stadt-dafuer-werden-freisinger-fuerstendamm-beete-neu-bepflanzt-12211581.html

Einige Zeit lagen die Hochbeete am Fürstendamm brach. Mit dem Gemeinschaftsprojekt „Essbare Stadt“, das die Offene Behindertenarbeit (OBA) der Lebenshilfe Freising, der Verein Knollen & Co und das Kreisbildungswerk initiiert haben, kommt jetzt aber wieder Leben in die bunten Tröge. Bevor jedoch die – hoffentlich – selbst gezogenen Pflanzen in die Erde können, müssen die Beete zunächst vorbereitet werden.

Quelle: merkur.de am 23. April 2019

Es geht los: Hardhöhe hat jetzt einen interkulturellen Garten

Im neuen Interkulturellen Garten auf der Hardhöhe regt sich erstes Leben. Die Pioniere beginnen bereits mit dem Pflanzen.

https://www.nordbayern.de/region/fuerth/es-geht-los-hardhohe-hat-jetzt-einen-interkulturellen-garten-1.8829538

Zwischen wuchtigen Wohnblöcken auf der Hardhöhe entwickelt sich eine grüne Oase. Der neue Interkulturelle Garten zwischen Volta- und Gaußstraße ist an Ostern zum Leben erwacht. 14 der 22 Hochbeete sind bereits in festen Händen. Die ersten Gartenfreunde haben schon mit dem Bepflanzen begonnen.

Quelle: nordbayern.de am 23. April 2019

So ergeht es Guerilla-Gärtnern in Potsdam

Vor einem Jahr hat die MAZ mitten in Potsdam am Ärztehaus am Stadthaus ein Guerillabeet angelegt. Was ist daraus geworden? Ein Besuch.

http://www.maz-online.de/Lokales/Potsdam/MAZ-testet-Urban-Gardening-in-Potsdam

Der Waldmeister hat’s geschafft. Immerhin. Das zarte Bürschlein ist zäher als gedacht – als befürchtet. Und die Furcht war groß, denn was vor einem Jahr am Ärztehaus gegenüber dem Stadthaus so hoffnungsfroh – so übermütig – begann, geriet schneller zum Dürre-Desaster als man „Regentropfen“ sagen kann.

Quelle: maz-online.de am 23. April 2019