Politisches Zeichen oder Littering? Die Klimajugend hat auf dem Münsterhof eine grüne Oase geschaffen

https://www.nzz.ch/amp/zuerich/klimastreik-in-zuerich-aktivisten-begruenen-den-muensterhof-ld.1485231?__twitter_impression=true

Ein illegales Statement: Seit Freitag stehen inmitten der innenstädtischen Betonwüste Blumen und Büsche. Die Stadt lässt die Klimademonstranten gewähren – stellt ihnen jedoch ein Ultimatum.

Quelle: nzz.ch am 28. Mai 2019

Zwischen Bundestag und Urban Gardening

Politikerin Renate Künast

https://www.deutschlandfunkkultur.de/politikerin-renate-kuenast-zwischen-bundestag-und-urban.970.de.html?dram:article_id=449937

Als erste grüne Landwirtschaftsministerin bekam sie es mit der Agrarlobby zu tun, jetzt interessiert sich die Juristin und Politikerin Renate Künast für urbane Gemeinschaftsgärten.

Quelle: deutschlandfunkkultur.de am 28. Mai 2019

In 8 Schritten zum Urban Gardening-Projekt

https://www.qiez.de/urban-gardening-projekt-tipps-kiez/

Gemeinsames Gärtnern in der Stadt ist der blühende Protest gegen grauen Beton. Hast du auch Lust, dein Viertel zu verschönern? Dann starte mit deinen Nachbarn dein eigenes Urban Gardening Projekt! Hier kommen die ultimativen Tipps dafür von unseren Kollegen von nebenan.de ...

Quelle: qiez.de am 28. Mai 2019

Leichlingen startet Blütenkampagne

Öffentliche Flächen in der Stadt sollen bunter und ökologischer gestaltet werden. Deshalb bittet die Verwaltung um Vorschläge der Bürger.

https://rp-online.de/nrw/staedte/leichlingen/leichlingen-startet-bluetenkampagne_aid-39100227?utm_source=twitter&utm_medium=referral&utm_campaign=share

Wer macht mit, damit Leichlingen seinem Namen Blütenstadt in Zukunft noch mehr gerecht wird? Die Stadt ruft jetzt alle Leichlinger auf, sich an der Kampagne „Wir sind Blütenstadt“ zu beteiligen. Das Ziel: Den öffentlichen Raum grüner, blühender und ökologischer zu gestalten. Aufgerufen sind Schulen, Vereine, Initiativen, Gewerbetreibende und Privatpersonen. Sie können ihre Ideen an die Stadt schicken, eine Jury befindet dann über die Durchführbarkeit und die Kosten und stellt den Förderantrag.

Quelle: rp-online.de am 28. Mai 2019

Gärtner bauen Gewächshaus aus Plastikflaschen

Die Gemeinschaftsanlage am Maximilian-Kolbe-Platz in West hat sich von einer Hundeauslaufwiese zu einer Oase im Stadtteil entwickelt.

https://rp-online.de/nrw/staedte/ratingen/ratingen-west-gaertner-bauen-gewaechshaus-aus-plastikflaschen_aid-39064499

Im Gemeinschaftsgarten in Ratingen West – zwischen dem Kirchenzentrum am Maximilian-Kolbe-Platz und der Wohnbebauung – treffen sich die Aktiven an diesem Tag zur Gemeinschaftsarbeit. Angrenzend an das Gerätehaus soll ein Gewächshaus für die Tomaten entstehen, damit die Pflanzen auch bei Regen überleben können.

Quelle: rp-online.de am 28. Mai 2019

Blütenstadt-Image soll aufleben

Leichlingen. Bürger sind gefragt, wie Leichlingen wieder zu neuem Leben erweckt werden kann.

https://www.wz.de/nrw/burscheid-und-region/koeln_leverkusen/bluetenstadt-image-soll-aufleben_aid-39048159?utm_source=twitter&utm_medium=referral&utm_campaign=share

Die Stadt Leichlingen möchte ihr positives und traditionsreiches Image als Blütenstadt mehr aufleben lassen und es stärker in das Bewusstsein der Bürger, Besucher und Gäste der Stadt rücken. Bereits in den 1920er Jahren machte Leichlingen als Obst- und Blütenstadt von sich reden. Sonderzüge, gefüllt mit unternehmungsfreudigen Gästen, kamen in das Wupperstädtchen, um die Obstbaumblüte der Stadt am ersten Maiwochenende zu erleben.

Quelle: wz.de am 26. Mai 2019

Gemüse, Kräuter und Blumen

Bahnwärter Thiel startet Pflanzaktion

https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/sendling/gemuese-kraeuter-und-blumen,116942.html

Der Bahnwärter Thiel eröffnet den Bahngarten: Am Sonntag, 2. Juni, sind ab 13 Uhr sind alle Urban-Gardening-Freunde dazu eingeladen, Beete zu bepflanzen und das Gelände des ehemaligen Viehbahnhofs zu einer grünen Oase für das Viertel zu gestalten. Außerdem werden dauerhafte Beetpatenschaften vergeben.

Quelle: wochenanzeiger-muenchen.de am 26. Mai 2019

Acker mit Elbblick: Auf dem Kiez wird jetzt Gemüse angebaut

https://www.mopo.de/hamburg/acker-mit-elbblick-auf-dem-kiez-wird-jetzt-gemuese-angebaut-32588706?originalReferrer=https://t.co/JV29svdRJn

St. Pauli ist für vieles bekannt – aber bestimmt nicht für Gemüse. Das soll sich jetzt ändern: Am Fischmarkt werden künftig Lebensmittel angebaut. Hamburgs erster Dachgarten mit Elbblick wurde am Donnerstag eröffnet!

Quelle: mopo.de am 25. Mai 2019

Warum Städter ihr Gemüse selbst anbauen möchten

https://derstandard.at/2000103759553/Warum-Staedter-ihr-Gemuese-selbst-anbauen-moechten?ref=article

Auch Städter wollen sich erden. Am liebsten auf einem Feld direkt in der City. Wo in Wien auf Gemeinschaftsäckern Sehnsucht nach Nachbarschaft, dem Analogen und selbstgezogenem Gemüse befriedigt wird. - derstandard.at/2000103759553/Warum-Staedter-ihr-Gemuese-selbst-anbauen-moechten

Quelle: derstandard.at am 25. Mai 2019

Neue Blühwiesen auf Äckern sind so groß wie 28 Fußballfelder

Im Stadtgebiet gibt es neue Blumenwiesen auf Ackerflächen. Umweltschützer, die Stadt und acht Landwirte denken langfristig und hoffen auf Unterstützer.

https://www.augsburger-allgemeine.de/neu-ulm/Neue-Bluehwiesen-auf-Aeckern-sind-so-gross-wie-28-Fussballfelder-id54395191.html

Auf einem Teil des Ackers von Georg Traub summt und brummt es mehr als gewöhnlich. Denn dort ist ein Paradies für Bienen und Insekten entstanden. Der Bio-Bauer aus Gerlenhofen ist einer von acht Neu-Ulmer Landwirten, die an einem Projekt des Gerlenhofener Arbeitskreis Umweltschutz (GAU) und der Stadt Neu-Ulm teilnehmen. Knapp 17 Hektar Ackerland verwandelten sich im Stadtgebiet in diesem Jahr in Blühwiesen. Das ist eine Fläche, etwa so groß wie 24 Fußballfelder.

Quelle: augsburger-allgemeine.de am 24. Mai 2019