Beim Oberhofengemeindehaus in Göppingen beginnt am Montag das erste Gemeinschaftsgarten-Projekt: vom Gemüsebeet bis zum Bienenhotel. Einige Junggärtner sind als Experten mit an Bord.
Quelle: swp.de am 28. Juni 2019
Text
Die Arabella TOP 10 – Urban Gardening in München und der Region
Frisches, gesundes Obst und Gemüse selber anbauen und ernten! Immer mehr Hobbygärtner versorgen sich am liebsten selbst. Für den, der dafür aber keinen eigenen Garten hat, lautet das Zauberwort: Urban Gardening!
Quelle: radioarabella.de am 28. Juni 2019
Urban Gardening im Kleinformat: Blumen sind lecker
Urban Gardening im Kleinformat: Vor dem Rudolf-Schäfer-Haus in Rotenburg gibt es Pflanzen zum Essen, zum Würzen und einfach nur zur Dekoration auf Gerichten.
Das sieht schön aus. Vor dem Rudolf-Schäfer-Haus blüht es bunt. Kornblumen sind dort zu finden, aber auch die Ringelblume und das Gurkenkraut. Im Kasten daneben gedeihen Petersilie, Schnittlauch, Thymian und Basilikum. Selbst Kapuzinerkresse fühlt sich in diesem kleinen Biotop auf schätzungsweise zehn mal 40 Metern wohl.
Quelle: kreiszeitung.de am 26. Juni 2019
Gemeinschaftsgarten Himmelbeet könnte ans Nordufer ziehen
Das Urban-Gardening-Projekt Himmelbeet muss weg vom Leopoldplatz in Wedding. Ein neuer Platz könnte am Nordufer sein.
Üppig blühen derzeit die Hochbeete im Gemeinschaftsgarten Himmelbeet an der Weddinger Ruheplatzstraße. Doch spätestens 2020 soll an dem Standort Schluss sein, das Himmelbeet muss weichen. Wohin, das ist bis heute unklar. Nun keimt bei Initiatoren und Unterstützern die Hoffnung, dass die lange Standortsuche zu einem guten Ende kommen könnte. Denn es gibt die Unterstützung des Bezirksamts für einen neuen Standort am Weddinger Nordufer.
Quelle: morgenpost.de am 26. Juni 2019
Eine Oase für Flora und Fauna
Ein nachhaltig bewirtschafteter und genutzter Naturgarten soll ab Herbst in zentraler Stadtlage an der Kraichbach in Hockenheim entstehen. Über das Vorhaben möchten die Initiatoren der Lokalen Agenda, des BUND und des Nabu am Mittwoch, 26. Juni, 19 Uhr, im Obergeschoss der Zehntscheune informieren.
Quelle: morgenweb.de am 26. Juni 2019
Ernte Undank
Urban Gardening: Aus einer guten, grünen Sache wird der unfreiwillige Helfer der Gentrifizierung
Es ist ein „Zukunftsort“, besungen im Genre der Immobilienmaklerprosa: „Wohnen, Arbeiten und Leben – das war schon immer das Erfolgsrezept des Bezirks. Heute trifft sich hier die internationale Business-Avantgarde. Zwischen Handwerk und Manufakturen, Kreativindustrie und digitalen Pionieren, Sterne-Restaurants und Coffee-Shops, zwischen Urbanität und grüner Idylle pulsiert eine hochattraktive Mischung aus Arbeiten, Wohnen und Leben.“
Quelle: freitag.de am 25. Juni 2019
Biogarten: Lernen für das eigene Gartenparadies
Rund 20 Gäste folgten am Freitagabend dem gärtnerischen Leiter des Biogartens in Prieros Franz Heitzendorfer. Er erklärte ihnen, wie man selbst im Märkischen Sand den Garten zum Erblühen bringen kann.
Quelle: maz-online.de am 25. Juni 2019
So blüht die Gemeinschaft auf : Gartenprojekt HerzoGarten gestartet
Im Herzogenauracher "HerzoGarten" darf nun jeder zum Gärtner werden. Hinter dem Projekt steht ein starker Gedanke.
Der "HerzoGarten" - ein Ort der Begegnung für alle, die Freude am gemeinsamen Gärtnern haben - wurde durch Bürgermeister German Hacker und Oliver Kundler sowie der Umweltbeauftragten Monika Preinl offiziell freigegeben. Mit dem "HerzoGarten" wurde ein öffentlich zugänglicher Gemeinschaftsgartenhinter der Bushaltestelle "An der Schütt" neben dem Hof der Brauerei Heller geschaffen, der allen am gemeinsamen Gärtnern Interessierten offensteht.
Quelle: infranken.de am 23. Juni 2019
„Schweinfurt die Essbare Stadt“ – Hingucker in Oberndorf am Alten Feuerwehrhaus
Das Urban-Gardening-Projekt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege „Schweinfurt die Essbare Stadt“ ist der neue Hingucker in Oberndorf am Alten Feuerwehrhaus.
Quelle: in-und-um-schweinfurt.de am 23. Juni 2019
Shul‐Garten
Mit ihrem Projekt »Urban Gardening« verbindet die Berner Gemeinde Judentum und Umweltschutz
Daniel Lis blickt von der Dachterrasse der Jüdischen Gemeinde Bern (JGB) hinab auf die Schweizer Hauptstadt. In der unmittelbaren Umgebung ist die amerikanische Flagge zu sehen. Sie weht im kräftigen Wind von der US‐Botschaft, die sich direkt neben der Synagoge befindet. Etwas im Hintergrund sind die Berner Alpen zu sehen. Auf der anderen Seite der Dachterrasse ragt eine Steintafel in den Himmel, die »Rückseite« der Zehn Gebote, die auf dem Synagogengebäude angebracht ist.
Quelle: juedische-allgemeine.de am 23. Juni 2019
