gARTen der Lüste im Hack-Museum

Thema riechen

http://swrmediathek.de/player.htm?show=f0d02f90-dded-11e3-9be3-0026b975f2e6

Auch der Geruchssinn hat seinen Platz im Kultursommer Rheinland-Pfalz 2014: Der Hack-MuseumsgARTen bietet seinen Besucherinnen und Besuchern ein sinnliches Vergnügen.Wir besuchen eine botanische Führung und zeigen wie schön der Sommer riecht.

Quelle: swrmediathek.de am 17. Mai 2014

Naturopolis: Die grüne Revolution

http://future.arte.tv/de/thema/die-grune-revolution

Die Natur erobert die Stadt und der Mensch die städtische Natur. Wie ist es der Natur gelungen, sich in einer Megametropole wie New York zu behaupten? Kann Big Apple als Vorbild für eine nachhaltige Stadtentwicklung stehen? Wünschen Sie sich eine grünere Stadt? ARTE zeigt Ihnen hier, wie das geht!

Quelle: future.arte.tv am 17. Mai 2014

Blatt und Blüte: Pflanzen Sie für Bienen

http://www.frankenfernsehen.tv/mediathek/video/blatt-und-bluete-pflanzen-sie-fuer-bienen/#.U3UEboF_uSo

Einfach mal an der Mini-Tomate oder der Erdbeere vorbeilaufen, sich eine reife Frucht schnappen und naschen – wer in seinem Garten ein kleines Obst- oder Gemüse-Beet hat, der kann sich über selbst angebaute Leckereien freuen. Ohne Garten aber wird das schwierig. Doch: Es gibt Alternativen! Urban Gardening zum Beispiel ist ein sich stetig ausweitender Trend. Mittlerweile gibt es vier solcher Gärten in Nürnberg.

Quelle: frankenfernsehen.tv am 15. Mai 2014

Andernach – die essbare Stadt

http://www.ardmediathek.de/tv/Landesart/Andernach-die-essbare-Stadt/SWR-Rheinland-Pfalz/Video?documentId=21263222&bcastId=1026398

Das Team um den Geoökologen Lutz Kosack hat eine Vision Wirklichkeit werden lassen, die Andernach an die Spitze einer globalen Bewegung katapultiert hat: die Umgestaltung unserer Städte nach dem Trend des "Urban Gardening", des städtischen Gärtnerns.

Quelle: ardmediathek.de am 10. Mai 2014

Keimzelle goes Grünareal-Soziale Gärten für alle!

Youtube-Video

https://www.youtube.com/watch?v=x2Y7akpeXMg

Veröffentlicht am 05.05.2014. 2014 in HD | Dokumentation | Reportage über urbanes Gärtnern in Hamburg

Quelle: youtube.com am 6. Mai 2014

Kleingarten – das Original kommt aus Kappeln

http://www.ndr.de/regional/schleswig-holstein/kleingarten357.html

Grünes Idyll, Hobbyzone für Amateur-Gärtner, Fluchtort für Städter - Kleingärten sind bundesweit bei Jung und Alt beliebt. Seit 200 Jahren ist das auch in Kappeln an der Schlei so. Damit befindet sich in der Kleinstadt im Kreis Schleswig-Flensburg der älteste Kleingartenverein Deutschlands. Er wurde am 28. April 1814 gegründet.

Quelle: ndr.de am 25. April 2014

Garteln im „KarlsGarten“

http://www.w24.at/Garteln-im-KarlsGarten/801908

Die Wienerinnen und Wiener bekommen ein neues Stück Grün mitten in der Stadt: Unter dem Namen "KarlsGarten" entsteht auf dem Areal um die Kunsthalle Wien Karlsplatz ein öffentlicher Schau- und Forschungsgarten für "Urban Farming"

Quelle: w24.at am 24. April 2014

Film zum Start der Initiative „Bienen füttern“

http://www.bmel.de/SharedDocs/Videos/2_Landwirtschaft/Bienen/BienenFuetternInitiative.html

Ziel der neuen Initiative ist es, die Bevölkerung für die Bedeutung der Bienen zu sensibilisieren, Ängste zu nehmen und mehr bienenfreundliche Blühpflanzen auf Balkone, Terrassen oder in die Gärten zu bringen.

Quelle: bmel.de am 19. April 2014

Hochbeete zum nachbauen

Gartenkids Rositz

http://www.mdr.de/mdr-garten/mdr_schulgarten100.html

Weil sich Hochbeete schneller erwärmen, wachsen Pflanzen besser. Außerdem ist die Höhe bequem zum Arbeiten. Die Hochbeete im Schulgarten der Grundschule Rossitz sind fertig und wir waren beim Bau dabei.

Quelle: mdr.de am 18. April 2014

Christa Müller: Urbane Gärten und Landwirtschaft: Städtische Netzwerke des Do-it-yourself

Youtubevortrag, veröffentlicht am 16.04.2014

https://www.youtube.com/watch?v=5DYeNVN2-k4&feature=youtu.be

Vortrag von Christa Müller Symposium "Die Farbe der Forschung II Das Innovationspotenzial von Beziehungsnetzen" am 7. und 8. März 2014 in Berlin

Quelle: youtube.com am 16. April 2014