Das Leben in der Stadt ist praktisch. Das Angebot ist groß, die Wege sind kurz. Doch viele Stadtbewohner träumen von etwas anderem: Leben im Einklang mit der Natur, ein Häuschen im Grünen. Neubausiedlungen boomen deshalb seit Jahren. Besonders in den sogenannten Speckgürteln rund um unsere Städte herrscht reger Baubetrieb. Doch was bedeutet das für die Natur?
Quelle: daserste.de am 19. Juli 2014
Video
Trend Stadtimkern
Dresden hat viele Wald- und Wiesenflächen. Diesen Vorteil nutzen Imker und produzieren in der Stadt. Doch kann Honig, gesammelt zwischen Autoabgasen und Feinstaub, gesund sein?
Quelle: m.mdr.de am 17. Juli 2014
Greifswald TV über Urban Gardening bei Polly Faber
Einer der zahlreichen Workshops, die während des gerade ausgeklungenen Studierenden-Festivals GrIStuF angeboten wurden, fand auf dem Gelände des Kulturvereins Polly Faber statt. Dabei ging um Urban Gardening und die gemeinsame und nachhaltige Nutzung des städtischen Raumes.
Quelle: blog.17vier.de am 11. Juli 2014
Fisch-Gemüse aus Berlin
Revolution in der Landwirtschaft?
"Urban Gardening" - also der Anbau von Gemüse in der Stadt - liegt voll im Trend. Jetzt setzen die Gründer des Berliner Start-Ups "Efficient City Farming" noch eins drauf: Sie vertreiben Container, in denen man zugleich Gemüse und Fisch erzeugen kann. Die Technik verspricht nachhaltige Lebensmittelproduktion ohne lange Transportwege und Kühlketten.
Quelle: faz.net am 3. Juli 2014
Planet Wissen: Wie ich von meinem Garten lebe
Wolf-Dieter Storl lernt in der Nachkriegszeit als kleines Kind bitteren Hunger kennen. Um immer genug zu essen zu haben, legt er schon mit neun Jahren seinen ersten eigenen Garten an. Mit Mitte dreißig lässt er sich mit seiner Frau auf einem Einsiedlerhof im Allgäu nieder. Seitdem versuchen sie von dem zu leben, was der Garten hergibt.
Quelle: wdr.de am 26. Juni 2014
Naturopolis: Die Grüne Revolution
Die Natur erobert die Stadt und der Mensch die städtische Natur. Wie ist es der Natur gelungen, sich in einer Megametropole wie New York zu behaupten? Kann Big Apple als Vorbild für eine nachhaltige Stadtentwicklung stehen? Wünschen Sie sich eine grünere Stadt? ARTE zeigt Ihnen hier, wie das geht!
Quelle: future.arte.tv am 18. Juni 2014
Gärtnern mitten in der Stadt
In Dessau mussten mehrere Häuser der Abrissbirne weichen. Die neu entstandenen Freiflächen können für einen Großstadttrend genutzt werden: urbanes Gärtnern.
Quelle: mdr.de am 18. Juni 2014
Wir haben keine Lust mehr auf Konsum!
Urbaner Trend
Nach Bio und Second Hand erobert ein neuer Trend die Großstädter: Teilen statt Kaufen. Die "Welt" hat drei Vertreter dieser sogenannten Shareconomy gefragt: Warum macht ihr das eigentlich?
Quelle: welt.de am 18. Juni 2014
Urban Gardening
Ziemlich trostlos und einsam sah es bislang am Theodor-Heuss-Platz in Augsburg aus. Pläne der Stadt, das Umfeld zu verschönern, landeten erstmal in der Schublade. Bis jetzt - denn die Augsburger Grünen haben den Platz nun bepflanzt. Urban Gardening nennt sich die Aktion: Die Rückgewinnung brachliegender, grauer Betonflecken
Quelle: augsburg.tv am 12. Juni 2014
Dachfarmen
Berlin hat nur begrenzte Freiflächen. Will man sich gärtnerisch betätigen, bleibt oft nur, nach oben auszuweichen. Dachfarmen erobern die Stadt. Gewächshäuser auf alten Fabrikgebäuden oder Supermärkten. Hocheffektiv und meist mit sehr modern Anbaumethoden.
Quelle: rbb-online.de am 11. Juni 2014
