Frisches Gemüse vom Hochhausdach

http://www.bernerzeitung.ch/wirtschaft/unternehmen-und-konjunktur/Frisches-Gemuese-vom-Hochhausdach/story/11859891

Urban Gardening ist im Trend. Das Zürcher Start-up Urban Farmers bietet noch mehr: Dachfarmen für Fische und Gemüse.

Quelle: bernerzeitung.ch am 4. Juli 2015

DIY Urban Gardening – So wird grau zu grün –

Die Klugscheisserin (Youtube Video)

https://www.youtube.com/watch?v=FtPAOich8sw

Kann man Tanne essen? Auch Gartenmuffel haben mit diesen Pflanztaschen und Gemüsetürmen sicher Spaß!
Alle Bauanleitungen und mehr Infos zu Anja Fiedlers Projekt "Stadt macht satt", findet ihr hier: http://stadtmachtsatt.de/

Quelle: youtube.com am 26. Juni 2015

Urban Farming in Dessau

Video aus der Sendung "Jump" im WDR

http://www.mdr.de/mediathek/radio/mdr-jump/audio1200604_zc-1ce7208f_zs-77a05c12.html#mobilredirect

Dass viele Dörfer und kleine Städte in Zukunft immer weiter schrumpfen werden, ist schon längst kein Geheimnis mehr. Orte, die früher noch dicht besiedelt waren, sind heute Ruinen oder ungenutzt...

Quelle: mdr.de am 22. Juni 2015

Sachgeschichte – Stadtimker

Die Sendung mit der Maus vom 20.06.2015

http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/die_sendung_mit_der_maus/videosachgeschichtestadtimker100_size-L.html?autostart=true

Maus-Reporterin Malin trifft einen Stadtimker auf dem Dach eines Hotels. Hier stehen seine beiden Bienenstöcke mit 50.000 fleißigen Bienen, die die Hotelgäste mit hauseigenem Honig versorgen. Malin will wissen, wo die Stadtbienen ihre Blüten finden.

Quelle: wdr.de am 20. Juni 2015

Urban Gardening im KKC

http://studistory.com/2015/06/19/urban-gardening-im-kkc/

Gärtnern auf Strohballen? Das geht! Das WDR Fernsehen war im Kunst und Kultur Café (KKC) am Essener Campus der UDE zu Gast und hat unseren Autorinnen Mira und Johanne gezeigt, wie man mit einfachen Mitteln einen wunderschönen urbanen Garten zaubern kann. Schaut selbst!

Quelle: studistory.com am 19. Juni 2015

Videoportrait über einen interkulturellen Gemeinschaftsgarten: „111a FERTIG umsortiert 1 klein“

von Ella von der Haide

https://www.youtube.com/watch?v=zCC1lHeNDkg&sns=tw

20-Minütiger Videoclip, auf Youtube veröffentlicht am 19.06.2015

Quelle: youtube.com am 19. Juni 2015

Mobile Minigärten gehen in Magdeburg um

http://www.mdr.de/sachsen-anhalt-heute/video278206.html#mobilredirect

Angefangen hat es vor 30 Jahren in den großen Metropolen in der Welt: Protestgärtnern mitten in der Stadt. "Urban Gardening" heißt der Trend - und ist auch in Magdeburg angekommen.

Quelle: mdr.de am 17. Juni 2015

Aus dem „Walking Garden“ wird der „Talking Garden“

von Wolf-Hendrik Müllenberg

http://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Aus-dem-Walking-Garden-wird-der-Talking-Garden,einkaufswagen160.html

Seit einem Monat ist ein Einkaufswagen in Braunschweig unterwegs. In seinem Korb: Erde, die Hobby-Gärtner bepflanzen können. In der Stadt wurde gerätselt: Wer ist der Erfinder des mobilen Mitmach-Gartens? Nun ist das Geheimnis gelüftet. Zumindest ein bisschen.

Quelle: ndr.de am 17. Juni 2015

Was wird aus Pasta, Pommes und Pfeffersteak?

Unser Essen der Zukunft

http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/faszination-wissen/ernaehrung-zukunft-fleisch-100.html

Essen wir in Zukunft Pillen und Pasten wie Astronauten oder gibt es noch etwas Richtiges zu beißen? Werden wir weiterhin Eiweiß und Kohlehydrate zu uns nehmen oder setzen wir auf andere Nährstoffe? Ein Blick auf die Teller der Zukunft.

Quelle: br.de am 16. Juni 2015

Leise, sauber, grün – Visionen für Berlin

http://www.rbb-online.de/ozon/archiv/sendungen/Leise-sauber-gruen-Visionen-fuer-Berlin.html

Lichtdurchflutete Gebäude, ein Meer von Solarmodulen und Gewächshäuser auf den Dächern, die uns mit Strom und Nahrung versorgen. Kein Autolärm und umso mehr Vogelgezwitscher. Unter einer Stadt der Zukunft stellt man sich vieles vor. Das meiste aber wird hinter den Kulissen passieren: Stoffkreisläufe und Vernetzungen, die das Klima schonen. Weltweit wird nach Lösungen für die wachsenden Städte gesucht. Berlin will Mitte des Jahrhunderts klimaneutral sein.

Quelle: rbb-online.de am 15. Juni 2015