Wildkräuter erobern Städte und Gemeinden – Kommunen verzichten auf Pestizide

https://amp.dw.com/de/pestizidfrei-kommunen-wildkr%C3%A4uter-unkraut-artenschutz-natur-gr%C3%BCnanlagen-artenvielfalt-pestizide/a-53497255?maca=de-gk-volltext-newsstand-wissen_umwelt-de-18725-xml-googlenews&__twitter_impression=true

Laut dem Bericht "zur Lage der Natur" leidet besonders die Agrarlandschaft unter Artenrückgang. Dagegen tut sich was in Dörfern und Städten: Wildpflanzen zieren öffentliche Anlagen und fördern so die Artenvielfalt.

Quelle: amp.dw.com am 27. August 2015

Permakultur: Wie die grüne Oase aufs Dach kommt

http://m.srf.ch/sendungen/urbangardening/permakultur-wie-die-gruene-oase-aufs-dach-kommt

Familie Mundschin aus Basel will hoch hinaus. Sie plant einen grossen Garten. Auf dem Flachdach! Hier soll ein Lebensraum nach den Prinzipien der Permakultur entstehen. Solche Gärten funktionieren als eigener Kreislauf, ohne Gifte und Kunstdünger. Eine grosse Herausforderung.

Quelle: srf.ch am 20. August 2015

Garten der Zukunft: Wie Algen die Stadt erobern

http://m.srf.ch/sendungen/urbangardening/garten-der-zukunft-wie-algen-die-stadt-erobern

Nicolas Nägeli forscht am Garten von morgen: In seinem WG-Zimmer soll das Gemüse von der Decke und in Röhren wachsen. Mit dem Wissenschaftler Dominik Refardt züchtet er Algen und zaubert damit grüne Leckerbissen auf den Teller. Was halten seine WG-Kollegen von dieser futuristische Ernährung?

Quelle: srf.ch am 13. August 2015

Urban Gardening: Gemüse direkt aus der Stadt

Auf Youtube veröffentlicht am 12.08.2015

https://www.youtube.com/watch?v=tFpuiIZES6w&feature=youtu.be

Die Weltbevölkerung wächst schneller als erwartet Umso dringender wird die Frage nach der Ernährung. Ein Ansatz ist die zusätzliche Nutzung von Stadtflächen. Mitten in Berlin bauen Jungunternehmer Gemüse an.

Quelle: youtube.com am 12. August 2015

Bayreuth: „Urban Gardening“ groß angesagt!

http://www.tvo.de/mediathek/154201/

„Urban Gardening“ findet man zur Zeit in vielen Großstädten vor. Der englische Ausdruck bedeutet nichts anderes wie „städtisches Gärtnern“. Die Hobbygärtner wollen ihr Obst und Gemüse nicht mehr einfach im Supermarkt kaufen – sie möchten es selbst anbauen!

Quelle: tvo.de am 10. August 2015

Multikulti: Wie die Welt in einem Garten zusammenlebt

http://www.srf.ch/play/tv/urban-gardening/video/multikulti-wie-die-welt-in-einem-garten-zusammenlebt?id=5de92fcd-1fd0-4af1-8aaf-67dbac81def5

Der interkulturelle Garten ist ein Streifzug durch die Gemüsebeete dieser Welt. Hier treffen Flüchtlinge, Migranten und Einheimische aufeinander. Sofia aus dem Sudan und Chahna aus Indien wollen Kräuter und Gewürze aus ihrer Heimat pflanzen.

Quelle: srf.ch am 6. August 2015

Grünes Leben: Die Natur als Arbeitsplatz

Aus der Sendung "Geld und Leben" vom 06.08.2015

http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/geld-und-leben/gruenes-leben-die-natur-als-arbeitsplatz-100.html

Quelle: br.de am 6. August 2015

Gemeinsam Wurzeln schlagen

Lokalzeit aus Duisburg vom 31.07.2015

http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit/lokalzeit-aus-duisburg/videogemeinsamwurzelnschlagen100.html

Ein ungewöhnliches Projekt bringt Bürger und Flüchtlinge am Niederrhein zusammen: Das Wurzelwerk in Kevelaer. Dabei kommen verschiedene Kulturen in einem Garten zusammen und packen gemeinsam an – ganz ungezwungen.

Quelle: wdr.de am 31. Juli 2015

Grünes Paradies: Wie mit kleinem Budget Grosses wächst

http://www.srf.ch/play/tv/urban-gardening/video/gruenes-paradies--wie-mit-kleinem-budget-grosses-waechst?id=7db2282e-779f-455d-8ba9-5da7d4d1d5df

Die Solothurner WG hat eine grosse Terrasse mit Aussicht auf die Stadt. Auf der grauen Betonfläche wollen sie ein grünes Paradies schaffen. In diesem Sommer soll das Projekt "Grüne Terrasse mit kleinem Budget" endlich umgesetzt werden. Der Gärtner Marcel Lehmann hilft den WG-Bewohnern dabei.

Quelle: srf.ch am 30. Juli 2015

Urban Gardening in Köln

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/kanaluebersicht/aktuellste/168#/beitrag/video/2458042/Urban-Gardening-in-K%C3%B6ln

Gemeinschaftsgärten liegen im Trend: Weltweit erobern immer mehr Städter den öffentlichen Raum zum Gärtnern. Auch im Kölner Pantaleonspark sind Pflanzenfreunde mit Schaufel und Harke aktiv.

Quelle: zdf.de am 29. Juli 2015