Bienen werden nicht nur auf dem Land gehalten. Immer mehr Imker stellen ihre Bienenstöcke mitten in die Stadt. Zum Beispiel in der Bundeshauptstadt auf dem Berliner Dom.
Quelle: tvbvideo.de am 18. November 2011
Stadtbienen
Honig aus Berlin
Garantiert gentechnikfrei: Honig aus Berlin ist nicht nur komplexer im Geschmack, er ist auch frei von gentechnisch veränderten Blütenpollen. Das Imkern in Berlin gewinnt damit an Bedeutung und wird zu einem einträglichen Geschäft.
Quelle: zitty.de am 7. September 2011
Christoph Scheuerecker: früher Künstler, heute Imker
Schon Beuys beschäftigte sich mit Bienen, aber das Imkern hat ihn nie interessiert – dabei beginnt die Kunst doch erst da, wo es um den Honig geht.
Quelle: sz-magazin.sueddeutsche.de am 30. August 2011
Hauptsache Gesund: Bienenkiste
Wilfried Eberhardt aus Lonnewitz bei Oschatz ist noch nicht lange Imker. Im April legte er sich seine ersten beiden Bienenkisten zu. Der MDR begleitete ihn bei der Honigernte
Quelle: youtube.com am 17. August 2011
TIDE TV – Die Bienenkiste
Die europäische Honigbiene kann heute nicht mehr ohne Imker existieren: Es gibt keine natürlichen Nistmöglichkeiten mehr und die Bienen können nicht alleine mit den von außen eingeschleppten Parasiten (Varroamilbe) zurechtkommen.
Wir waren bei einem Imker in Hamburg zu Besuch und haben uns die Bienenkiste mal genauer angeschaut.Quelle: youtube.com am 27. Juli 2011
Die Bienenkiste
TIDE TV auf Youtube
Die Bienenkiste ist ein Konzept, um mit einem Minimum an Aufwand selbst Bienen halten zu können. Es eignet sich für Menschen, die gerne selbst Bienen halten möchten und für den Eigenbedarf etwas Honig ernten wollen.
Quelle: youtube.com am 27. Juli 2011
Der Schwarm vom Glockenbach
Mit einem Ruck hebelt Daniel den Deckel seines Bienenstocks an. Er schiebt die darunterliegende Schutzfolie beiseite und zieht einen mit Wachs bespannten Holzrahmen heraus. Honigduft steigt empor, warm und karamellartig. Bienen schwirren ziellos umher, einige entfernen sich in Richtung des nebenan plätschernden Glockenbachs.
Quelle: jetzt.sueddeutsche.de am 13. Juli 2011
Hobbyimker und flotte Bienen in Paris
Von den Dächern der Pariser Opéra Garnier bis zu den Parkanlagen des Jardin du Luxembourg – in Paris stößt man schnell mal auf Bienenhäuser und Bienenstöcke. Und wer hätte es gedacht: Der Honig aus der Stadt schmeckt vorzüglich und ist besser und gesünder sogar als Honig vom Land, wo die Felder oft pestizidverseucht sind.
Quelle: cafebabel.de am 30. Juni 2011
So halten Sie Ihren Bienenschwarm fit
RTL Regional
Dem Ökotrend sei Dank: Immer mehr Menschen halten sich im heimischen Garten oder auch auf der Dachterrasse einen Bienenschwarm. Selbst der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Peter Harry Carstensen hat zu Hause zwei Bienenstöcke.
Quelle: rtlregional.de am 9. Juni 2011
Schwärmen für die Stadt
Urbane Bienen
Ab April, Mai beginnt es in der Luft zu summen: Bienenvölker sind dann auf der Suche nach einem neuen Zuhause - und fühlen sich inzwischen in Städten oftmals wohler als auf dem Land. In Städten wie Berlin, Paris oder München werden deshalb immer öfter Bienen gehalten.
Quelle: br.de am 13. Mai 2011
