Die Firma "Ackerhelden" vermietet in 18 deutschen Städten kleine Grundstücke, auf denen ihre Kunden Gemüse und Obst anbauen können - inklusive Saatgut und Anleitung. Das ideale Konzept für Großstädter, die keinen eigenen Garten haben.
Quelle: dw.com am 14. Oktober 2015
Video
Webinar: Kompost – Teil 1
mit Christine Nimmerfall, auf Youtube veröffentlicht am 14.10.2015
Wer macht den Kompost, welche Mikro- und Makroorganismen sind hier am Werk?
Wo ist der beste Platz und was darf alles auf den Kompost?
Welche Arten von Kompostsilos gibt es, was sind die Vorteile?
Woran erkennt man, dass alles richtig läuft?
Welche Formen des Kompostierens gibt es? (Mulchen, Flächenkompost, Laubkompost)
Wieviel Kompost sollte ausgebracht werden, welche Wirkung hat er auf verschiedene Bodenarten?Quelle: youtube.com am 14. Oktober 2015
Urban Gardening in Karlsruhe
Auf Youtube veröffentlicht am 06.10.2015
Zum 300. Stadtgeburtstag der Stadt Karlsruhe wurden verschiedene Projekte in den einzelnen Stadtteilen gestartet.
In der Nordweststadt wurde an mehreren Stellen das "Urban Gardening" ins Leben gerufen.Quelle: youtube.com am 6. Oktober 2015
Wurzeln schlagen in der Stadt
Gärtnern ist mega-in. Überall wird gepflanzt, gehackt und geerntet. Wer keinen Garten hat, der schafft sich einen. In der Großstadt eignen sich Freizeitgärtner brachliegende Flächen an oder stellen Hochbeete vor die Haustür. In Freiburg ist die Bewegung vor drei Jahren angekommen. Auch in Stuttgart gibt es den Selbstversorger-Gemüsegarten auf dem Züblin-Parkdeck oder den umweltpreisgekrönten Stadtacker Wagenhallen am Nordbahnhof.
Quelle: ardmediathek.de am 6. Oktober 2015
«Mein Lebensstil ist nicht ganz klassisch.»
Seit fünf Jahren prägen Gemeinschaftsgärten das Stadtbild Basels. Wer Mitglied des «Urban Agriculture Netz Basel» ist sät, giesst und buddelt aber nicht nur im Beet, sondern ist Teil einer grossen Community. Bastiaan ist Co-Gründer des Projekts und sitzt mit Sarah auf dem joiZone-Sofa.
Quelle: joiz.ch am 30. September 2015
Gemüse direkt aus der Stadt
Die Weltbevölkerung wächst schneller als erwartet - über 11 Milliarden Menschen könnten es bis zum Jahr 2100 werden. Umso drängender wird die Frage nach der Ernährung. Ein Ansatz: die Nutzung von Stadtflächen. Ein Berliner Startup macht es vor: Mitten in der Hauptstadt bauen die Jungunternehmer ökologische Farmen für urbanen Gartenbau und Fischzucht.
Quelle: faz.net am 21. September 2015
Wie Urbane Gärten das Stadtleben bereichern
auf Youtube veröffentlicht am 16.09.2015
Urban Gardening in Stuttgart ist eine schöne Geschichte. Wir sind am Stadtacker und auf dem Züblin Parkhaus, Bericht & Kamera: Matthias Roman Schneider
Quelle: youtube.com am 16. September 2015
Wie Urbane Gärten das Stadtleben bereichern
Auf Youtube veröffentlicht am 16.09.2015
Urban Gardening in Stuttgart ist eine schöne Geschichte. Wir sind am Stadtacker und auf dem Züblin Parkhaus.
Quelle: youtube.com am 16. September 2015
Wem gehören unsere Städte?
ARTE-Doku, Erstausstrahlung am Dienstag, 01.09.2015
Immer größere Teile unserer Städte wandern – zur Entlastung der öffentlichen Hand - in Privatbesitz. Die Folge: Vieles ist verboten, unsere Schritte werden videoüberwacht. Doch der Widerstand wächst. Von London bis nach Istanbul geht der Dokumentarfilm den Hintergründen dieses Wandels auf den Grund und trifft Menschen, die sich für menschengerechte öffentliche Räume engagieren.
Quelle: arte.tv am 1. September 2015
Raus aus dem Heim
Videobeitrag
Fahrrad schrauben, Basilikum ernten und ein Ausflug ins Grüne. Für die Kinder aus dem Flüchtlingsheim in der Carola-Neher-Straße in Marzahn-Hellersdorf nicht unbedingt Alltag. Und deshalb umso wichtiger.
Quelle: zeit.de am 28. August 2015
