Als zweitgrößte Stadt Russlands steht St.Petersburg für kulturelle Avantgarde, aber auch für Armut und defizitäres Wohnen. Der „Urban Gardening Club“ versucht die Stadt wieder lebenswerter zu machen.
Quelle: o94.at am 6. September 2011
Audio
„Urban Gardeners“ erobern die Städte
Die Idee ist denkbar einfach: Junge Städter tun sich zusammen, um mitten in der Stadt Obst und Gemüse anzubauen. Das Ergebnis heißt "Urban Gardening" und ist in vielen großen Städten längst zum Trend geworden. Der Trend hat auch eine politische Dimension.
Quelle: wissen.dradio.de am 18. August 2011
Radiobeitrag: Gemeinschaftsgärten als Versuchslaboret des Tages
Heute wurde in der “Länderzeit vor Ort” im Deutschlandfunk eine Diskussion zum Thema Urban Gardening aus Berlin übertragen: ”Gemeinschaftsgärten als Versuchslabor – Immer mehr Städter entdecken die urbane Landwirtschaft ”
Quelle: Urbanbio am 3. August 2011
«Urban Farming» – Gärtnern in der Stadt
Ein neuer Trend erreicht die Schweiz: Gärtnern in der Stadt. Doch im Gegensatz zum konventionellen Schrebergarten werden die neuen urbanen Gärten gemeinschaftlich bewirtschaftet. Sie sollen Integration und Identifikation im Quartier fördern.
Quelle: drs.ch am 6. Juli 2011
„Urban Farming“ – Ackerbau in der City
"Urban Farmers" züchten Frischfisch und Gemüse mitten in der Stadt. Dabei legen sie Wert auf Nachhaltigkeit. Die Bewegung kam über die USA in die Schweiz und jetzt auch nach Berlin.
Quelle: DRadio Wissen am 22. Juni 2011
Gemüse im Berliner Hebbel-Theater
Lasst es wuchern: Michael Lissek hat für DRadio Wissen das Berliner Hebbel-Theater besucht, das sich für ein paar Tage in einen Gemüsegarten verwandelt.
Quelle: wissen.dradio.de am 16. November 2010
KR263 Prinzessinnengarten
Marco Clausen und Robert Shaw haben an der Ecke Moritzplatz und Prinzessinnenstraße, mitten an einer Verkehrsinsel in Kreuzberg, den Prinzessinnengarten eingerichtet: Eine mobile Gemüse-Oase mit Gastronomie und Stauden-Experten.
Quelle: kuechenradio.org am 4. Juni 2010
Nomadische Beete
Wo Brache war, soll Garten werden. So lautet der Leitspruch der Berliner Initiative "Nomadisch Grün". Und mit Recyclingkörben und Bioerde haben sie mobile Hochbeete geschaffen, vietnamesischen Blattkoriander gepflanzt, Minze und Rettich.
Quelle: wissen.dradio.de am 20. Mai 2010
