Urban- oder auch Indoor-Farming findet man bald nicht mehr nur in ausgewählten City-Supermärkten in Berlin-Mitte oder SoHo New York. Auch in Düsseldorf und Frankfurt im Discounter um die Ecke wachsen bald Kräuter umweltschonend direkt in der Filiale. Möglich macht das Aldi Süd zusammen mit dem Berliner Startup Infarm. Der Trend zum Instore-Gewächshaus birgt auch spannendes Digital Signage Potential.
Quelle: invidis.de am 24. Mai 2020
Text
Urban Gardening startet
„Urban Gardening“ ist die Idee, Obst und Gemüse in der Stadt selbst anzubauen. In den letzten Jahren ist hier der „Metropolengarten auf Dahlbusch“ zu einem generationen-übergreifenden und kulturellen Treffpunkt geworden. Aus aktuellem Anlass stellte der Verein Metropolengarten auf Dahlbusch für diese Saison fünf „Urban Gardening“-Parzellen kostenlos zur Verfügung, die nun neue „Gärtner“ gefunden haben.
Quelle: lokalkompass.de am 23. Mai 2020
Besser Gießen dank digitalem Baumregister
Das CityLAB Berlin hat alle Berliner Straßenbäume erfasst. Freiwillige können so zukünftig zielgenau die Bäume bewässern. Aus dem Checkpoint.
Wasser marsch! Das CityLAB Berlin hat eine Online-Plattform (Straßenkarte mit allen 625.000 öffentlichen Berliner Bäumen) erstellt, die es möglich macht, das gemeinsame Gießen zu koordinieren. „Inzwischen wird die Bevölkerung regelmäßig zur Unterstützung aufgerufen, allerdings weitgehend unkoordiniert“, sagen die Betreiber. Das soll sich jetzt ändern: Angegeben sind Baumart, Standalter, der Niederschlag in den letzten 30 Tagen und Wasserbedarf. Und vielleicht sollte das CityLAB in Berlin noch viel, viel mehr koordinieren.
Quelle: checkpoint.tagesspiegel.de am 22. Mai 2020
Schrebergärten: Garten-Sharing liegt im Trend
Ein wolkenfreier Himmel an einem warmen Sommernachmittag: Eine endlose Weite aus symmetrisch angelegten Kleingärten ziert den Horizont - sattes Grün, so weit das Auge reicht. In der Ferne ertönt der Klang einer Motorsäge. Der Geruch von Grillkohle liegt in der Luft. Imke Oostlander und Lukas Weißbach lehnen sich auf ihrer selbstgebauten Hollywoodschaukel zurück.
Quelle: ndr.de am 20. Mai 2020
Naturnaher Garten – einfach chaotisch oder wild und romantisch?
Verwildert und morbide oder doch geordnete, romantische Wildnis? Naturnahe Gärten sind laut einer Studie der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau alles andere als beliebt. Völlig zu Unrecht, finden zwei Hobby-Gärtner aus Veitshöchheim.
Quelle: br.de am 20. Mai 2020
Mini-Garten auf dem Salzstadel in Rosenheim
Thymian, Minze, Liebstöckel, Oregano, Himbeeren und Zucchini: Das Team der Stadtbibliothek setzt mit der Aktion „Urban Gardening“ in Kooperation mit der Stadtgärtnerei ganz auf Grün.
Bibliotheksmitarbeiterin Birgit Graf und Ludwig Schöffmann von der Stadtgärtnerei bepflanzten gemeinsam die Beete am Eingang der Stadtbibliothek mit verschiedenen Gemüse- und Kräutersorten. Nach dem großen Zuspruch im vergangenen Jahr wurde der Mini-Garten der Stadtbibliothek heuer um weitere Pflanzmöglichkeiten erweitert. Stadtbibliothek
Quelle: ovb-online.de am 19. Mai 2020
Neues Stufen-Hochbeet sucht Jugendgruppe als Paten
Ein weiteres Gemüsebeet auf dem Urban-Gardening-Gelände am Schillerufer in Bergedorf kann in Betrieb gehen.
Die Bergedorfer Tischlerin Katrin Trede und drei Mitglieder der örtlichen Transition-Initiative „Bergedorf im Wandel“ haben gestern im Schillergarten die Holzrahmen eines vierteiligen Hochbeetes montiert.
Quelle: bergedorfer-zeitung.de am 19. Mai 2020
Multifunktionale Oase mitten in der Stadt
Wie sehr wir uns nach lebendigem Grün sehnen, wird uns momentan noch bewusster als sonst. Vor allem in den dicht besiedelten Städten sind Grün-, Sport- und Freizeitflächen rar. Dabei haben wir mit Dachflächen große ungenutzte Potenziale vor uns liegen.
Quelle: fnweb.de am 16. Mai 2020
Urban Gardening Friedberg: 16 Pflanzpaten stehen parat
Es gibt wieder Urban Gardening im Burggarten und auf dem Elvis-Platz in Friedberg. Die Aktion geht ins sechste Jahr; diesmal sind 16 Pflanzpaten mit dabei.
Am vergangenen Wochenende sollte im Rahmen des Frühlingsfestes eigentlich der offizielle Startschuss zur sechsten Auflage der Aktion "Friedberg zum Anbeißen" fallen, dem Urban Gardening im Burggarten und auf dem Elvis-Presley-Platz. Mit dem Fest wird es wegen der geltenden Corona-Einschränkungen nichts, doch die Aktion mit 16 Pflanzpaten findet wie geplant statt.
Quelle: wetterauer-zeitung.de am 14. Mai 2020
Am Karl-Maybach-Gymnasium wird jetzt geackert
Leider noch ohne Schüler hat am Dienstag am Karl-Maybach-Gymnasium (KMG) der erste Pflanztermin in den neuen Gemüsebeeten stattgefunden. Freiwillige Helfer der Initiative „GemüseAckerdemie“ bepflanzten die Ackerfläche mit verschiedenen Nutzpflanzen, die von den Schülern gepflegt und geerntet werden sollen. Schulsozialarbeiter Marco Eckle hatte den Kontakt zur GemüseAckerdemie hergestellt, die in Deutschland eigenen Angaben nach mehr als 600 Schulgärten betreut.
Quelle: schwaebische.de am 13. Mai 2020
