Die frommen Bienen des Kardinals

http://www.katholisch.de/video/18207-die-frommen-bienen-des-kardinals

"Urban Gardening" der etwas anderen Art: Im Bischofsgarten des Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki sind seit einem Jahr rund 60.000 Bienen fleißig am Werk. Nun steht die erst Honigernte an.

Quelle: katholisch.de am 9. Juni 2016

Webinar: Kompost- und Trockentrenntoiletten 1/3

Auf Youtube veröffentlicht am 09.06.2016

https://www.youtube.com/watch?v=kbq-74n0FBU

Webinar der Anstiftung zum Thema: Kompost- und Trockentrenntoiletten 1/3

Quelle: youtube.com am 9. Juni 2016

Das HirschGrün in Aachen über Urbangardening und Kommunalpolitik

Kanal Trivial Folge: 1, auf Youtube veröffentlicht am 06.06.2016

https://www.youtube.com/watch?v=37pr2En--k0&feature=youtu.be

Wir haben uns mit Horst Schnitzler von Urbane Gemeinschaftsgärten Aachen e.V. getroffen und uns Urbangardening erklären lassen. Horst Schnitzler berichtet auch über den Versuch in der Bezirksvertretung Aachen MItte, den Gemeinschaftsgarten Hirschgrün aus der Innenstadt zu verlegen.

Quelle: youtube.com am 6. Juni 2016

Balkon-Hühner: Umstrittener Trend „Urban Farming“

Auf Youtube eröffentlicht am 02.06.2016

https://www.youtube.com/watch?v=p5dEeG3FLQU

Patenschaftsprogramme für Milchkühe, Schweine oder Hühner boomen - angesichts immer neuer Fleischskandale will man das Tier kennen, das man später auf dem Teller hat. Immer mehr Menschen in Bayern halten sich darum Nutztiere sogar inzwischen im Garten oder auf dem Balkon. Allein im Münchner Stadtgebiet gibt es 188 Hühnerhalter. Doch das Federvieh in der Reihenhaussiedlung birgt seine ganz eigenen Probleme - denn nicht jeder Nachbar freut sich, wenn er vom krähenden Hahn geweckt wird.

Quelle: youtube.com am 2. Juni 2016

Im Dialog mit Verwaltung und Kommunalpolitik

Praxiswissen und Webinar der Stiftungsgemeinschaft anstiftung und ertomis

http://anstiftung.de/urbane-gaerten/praxisseiten-urbane-gaerten/102486-verwaltung-kommunalpolitik

Um einen Interkulturellen Garten oder Gemeinschaftsgarten im Stadtteil oder der Gemeinde zu etablieren und zu erhalten, ist es hilfreich, sich mit den politischen und verwaltungstechnischen Strukturen auseinanderzusetzen, Kontakte zu knüpfen und Kooperationen anzustreben.

Quelle: anstiftung.de am 31. Mai 2016

„Mundraub“: Geheimtipp für Berlin-Fans

http://www.dailymotion.com/video/x4djbg6_mundraub-geheimtipp-fur-berlin-fans-dw-nachrichten_news

Die deutsche Hauptstadt zum Anbeißen, aus Blüten und Blättern - so kann Berlin auch schmecken, wollen die Stadtführer dieser besonderen Tour zeigen. "Mundraub" heißt das Projekt, und wer mitmachen will, braucht im Prinzip nur Appetit und ein Fahrrad.

Quelle: dailymotion.com am 30. Mai 2016

Doku Urban Gardening – Großstadtgärtner

Die BR Reportage beschäftigt sich mit der Thematik Urban Gardening

https://www.youtube.com/watch?v=VE2lsL30gGk

Mitten in der Stadt gärtnern – das ist "Urban Gardening", ein Trend, der aus den USA gekommen ist. Einen eigenen Garten braucht man dafür nicht, es reichen ein Balkon oder eine Terrasse, ein Vorgarten oder Hinterhof, notfalls tut es sogar eine sonnige Fensterbank. Denn Blumen, Gemüse und Obst kann man auch auf kleinstem Raum anbauen.

Quelle: youtube.com am 26. Mai 2016

Urban Gardening in Wien

http://www.puls4.com/video/cafepuls/play/3063064

Urban Gardening ist der Trend in Metropolen auf der ganzen Welt. Er geht um das Gärtnern in der Stadt, sei es auf dem eigenen Balkon, im eigenen kleinen Garten oder in Gemeinschaftsgärten. So einen Gemeinschaftsgarten gibt es jetzt auch in Wien, genauer gesagt im Augarten (2. Bezirk). Dort wird gemeinsam gepflanzt und gegartelt und das mitten in der Stadt. Ein herrliches Lebensgefühl. Wir haben den "Urban Gardenern" über die Schulter geschaut.

Quelle: puls4.com am 24. Mai 2016

Verbotenes Gemüse

NDR Reportage, 45 Min.

http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/45_min/Verbotenes-Gemuese,sendung511572.html

Pansy Ap, Großherzogin Toskana oder Old German heißen nur drei von weltweit 15.000 Tomatensorten. Im Supermarkt suchen Kunden sie jedoch vergebens. Wer an der Vielfalt alter Obst- und Gemüsearten interessiert ist, könnte sie selbst anbauen. Doch hier wird es heikel: Mit dem Saatgut nicht amtlich zugelassener Pflanzensorten Handel zu treiben, ist gesetzlich verboten. So sieht es das Saatgutverkehrsgesetz vor. Das gilt auch für Gemüsesorten, deren Saatgut schon seit Generationen an Nachbarn, Freunde und Familie weitergegeben wird: Mit den Samen darf nicht gehandelt werden.

Quelle: ndr.de am 23. Mai 2016

Verbotenes Gemüse

http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/45_min/video-podcast/Verbotenes-Gemuese,minuten2092.html

Wer alte Sorten anbaut, muss aufpassen: Mit dem Saatgut nicht zugelassener Pflanzensorten zu handeln, ist gesetzlich verboten. Warum tun drei Gemüsezüchter es trotzdem?

Quelle: ndr.de am 23. Mai 2016