Bienen auf dem Dach des ZDF Hauptstadtstudios? Vertragen sich die Honigsammler mit den Nachrichtensammlern? Als ein Kollege diesen Vorschlag machte, erntete er viel Stirnrunzeln. Pollen vermischt mit städtischem Feinstaub, ist das gesund? Und wenn ja, kann das klappen?
Quelle: zdf.de/ZDF/zdfportal/web/ZDF.de am 22. November 2012
Stadtbienen
Bienen in der Stadt
Metrolaut 14 - Podcast
Zu Gast haben wir dieses Mal Johannes, der in Berlin auf seinem Balkon Bienen hält. Er erklärt uns alles über Bienenhaltung in der Stadt, den Bau der Kästen, die Aufgaben des Stadtimkers, das Verhalten der Bienen beim Schwärmen, Krankheiten wie die Varoa-Milbe, die Bienen in verschiedenen Jahreszeiten, wesensgemäße Bienenhaltung, rechtliche Aspekte, Honig, Pollen und Gelée Royale.
Quelle: metronaut.de am 15. November 2012
Bienen als Haustiere und Honig vom Balkon
Interview mit Johannes Weber von balkonbienen.de
Bienen – trifft man sie in der Natur, geht man ihnen lieber aus dem Weg, um nicht gestochen zu werden. Dennoch sind sie in der Stadt im Kommen – Stadtimkern heißt das Stichwort. Birgit Kuhn und Dr. Sofia Delgado, die Gründerinnen von muenchenquerbeet.de, haben mit Johannes Weber, dem Betreiber von „www.balkonbienen.de“ über das Phänomen Stadtimkern und sein Balkonbienen-Projekt gesprochen.
Quelle: muenchen-querbeet.de am 15. Oktober 2012
„Schaut, wo der Honig herkommt“
Interview mit Markus Imhoof
Markus Imhoof spricht über seine Dokumentation „More Than Honey“, das Bienensterben und verrät, wieso Honig von Killerbienen gesünder ist.
Quelle: diepresse.com am 4. Oktober 2012
Stadtbienen in Bewegung
Das Imkern wird immer häufiger zu einem modernen Hobby der Großstädter. Stadtbienen produzieren meist mehr Honig als ihre Artverwandten auf dem Lande, weil die Blütenvielfalt in Städten häufig um ein Vielfaches höher ist.
Quelle: urbanophil.net am 30. September 2012
Die Bienen checken im Waldorf ein
In New York schwirren viele Ideen herum. David Garcelon, Chef-Koch im Waldorf-Astoria, brachte Bienen auf die Dächer der Stadt - und versorgt so das Hotel mit frischem Honig.
Quelle: faz.net am 20. September 2012
Imker schlagen Alarm: Bienen hungern
Grüne Stadt – ein Zusatz, mit dem sich Cottbus gerne schmückt. Jetzt aber schlagen die Imker Alarm: Immer weniger Stadtgrün bringt die Bienen – und damit die gesamte Vegetation im Stadtgebiet – in Gefahr.
Quelle: .lr-online.de am 20. September 2012
To Bee
Video zur Unterstützung des Prinzessinnengartens (deutsch)
"To Bee" ist ein Kurzfilm, geschrieben von Kerstin Neumann. Er ist als Unterstützung für den Erhalt des Prinzessinnengarten gedacht und regt zur Mitzeichnung der hierfür ins Leben gerufenen Petition an.
Quelle: youtube.com am 19. September 2012
Bienenvolk auf dem Dach
Der Honig aus München!
Zwei Königinnen im Luxushotel und ihre 80000 Helfer: Auf dem Dach des Vier Jahreszeiten in der Maximilianstraße leben zwei Bienenvölker – und liefern frischen Honig für Tees, Semmeln und Croissants
Quelle: abendzeitung-muenchen.de am 18. September 2012
Bienen erobern die Stadt
Um an seine Bienen zu kommen, muss Imker Alfred Luchten erst mal aufs Dach. Im 19. Stock eines 5-Sterne-Hotels in Düsseldorf leben sie – seine 80.000 Stadtbienen.
Quelle: wdr.de am 13. September 2012
