Die entscheidende Nachricht für ein grünes Hochbunker-Dach auf dem Hamburger Heiligengeistfeld ist am Mittwoch gekommen: "Der Beschluss der Bezirksversammlung ist ein entscheidendes Signal für uns. Wichtig ist auch, dass es eine so klare Mehrheit gab", sagte Robin Houcken, Leiter vom Planungsbüro Bunker, im Auftrag des Investors im Gespräch mit NDR 90,3. Am Abend zuvor hatten zwei Drittel der Bezirkspolitiker für das 25-Millionen-Euro-Projekt gestimmt.
Quelle: ndr.de am 6. Juli 2016
Video
Quasi ein offener Garten! Der Freihamer Freiluftsupermarkt
Auf Youtube veröffentlicht am 01.07.2016
In Freiham gibt es seit gut zwei Monaten einen Freiluftsupermarkt! Gegen eine Spende kann man hier sich sein Gemüse selber pflücken und ernten.…
Quelle: youtube.com am 1. Juli 2016
Ernten erwünscht
In Todmorden wurde die "essbare Stadt" erfunden: Was einige Ruheständlerinnen in der englischen Kleinstadt vor acht Jahren begannen, ist heute eine weltweite Bewegung: Gärtnern für alle, jeder darf nehmen, was er braucht.
Quelle: 3sat.de am 30. Juni 2016
Der Bürgergarten in Waidhofen/Ybbs birgt viele Gratisgenüsse
Auf Youtube veröffentlicht am 29.06.2016
Früchte, gemüse und Kräuter stehen dort unter dem Motto "Pflück mich vernasch mich!" gratis allen zur Verfügung. Aber viel zu wenig wissen das noch oder nutzen es nicht. Wir schon!
Quelle: youtube.com am 29. Juni 2016
Urban Gardening – Gärtnern in der Stadt
Selbst gezogenes Gemüse, frische Kräuter und bunte Blumen: Immer mehr Stadtmenschen ohne Garten haben das Bedürfnis zu gärtnern. Urban Gardening nennt sich dieser Trend, der weltweit seit einigen Jahren anhält. Großstädter erobern sich brachliegende Flächen oder schaffen sich Räume, um gemeinschaftlich die Erde zu beackern.
Quelle: ndr.de am 28. Juni 2016
Webinar: Kompost- und Trockentrenntoiletten Teil 2/3
Auf Youtube veröffentlicht am 23.06.2016
Webinar der Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis: Kompost- und Trockentrenntoiletten, Teil 2/3
Quelle: youtube.com am 23. Juni 2016
„Essbare Stadt“
Die britische Kleinstadt Todmorden nördlich von Manchester ist ein kleines Schlaraffenland. Der öffentliche Grund darf von allen Einwohnern nach Belieben bepflanzt werden - und jeder darf nach Belieben alles ernten.
Quelle: dw.com am 16. Juni 2016
Wie wird die Stadt satt?
Massentierhaltung oder "Urban Farming" – wie und wo stellen wir in Zukunft unsere Lebensmittel her? Unser Ernährungsbewusstsein steigt zwar, doch für viele muss vor allem der Preis stimmen. Nahrungsmittelexperten teilen ihre Zukunftsvisionen.
Quelle: dw.com am 16. Juni 2016
Prinzessinnengarten: Urban Gardening / #31
Auf Youtube veröffentlicht am 14.06.2016
Die Aktivitäten reichen vom Säen, Pflanzen, Ernten über die Saatgutgewinnung, das Verarbeiten und Konservieren des Gemüses, das Halten von Bienen und den Aufbau eines Wurmkomposts bis hin zum Entwicklung neuer Anbaumethoden im Selbstbau, alles in Bio-Qualität.
Quelle: youtube.com am 14. Juni 2016
KiKA LIVE – Urban Gardening
Sendung vom 12.06.2016
"Wir machen Städte grüner!" So ist das Motto des diesjährigen "Tag des Gartens", der am 12. Juni in Deutschland gefeiert wird. Viele Garten-Projekte machen mit und wollen der Öffentlichkeit zeigen wie man die Natur besser in Städte bringen kann. Unser Naturfreund Ben schaut natürlich mal vorbei und guckt was es spannendes in Berlin gibt. Denn neben Kompost beseitigen haben sich die Gärtner etwas besonderes für Ben ausgesacht!
Quelle: kika.de am 12. Juni 2016
