Die größte Gemüsefarm Europas soll hier gedeihen: Auf den Messegebäuden an der Pariser Porte de Versailles wachsen Erdbeeren in der Luft und Tomaten auf Kokosboden. Das Projekt dient auch dem Klimaschutz.
Quelle: tagesschau.de am 9. Juli 2020
Text
MitteninParis: Gemüse und Obst ernten im großen Stil
Paris ist extrem dicht besiedelt. Dennoch soll dort das größte Urban Gardening-Projekt weltweit entstehen. Die ersten Pflanzen wachsen und die Ernte naht. Zwei Start-ups stecken hinter dem städtischen Bauernhof, der auf viel Technik setzt, so Marcel Wagner, ARD-Korrespondent für Frankreich.
Quelle: deutschlandfunknova.de am 9. Juli 2020
Köln wird bunter: Mit Blumen und Wassersäcken: Die Kölner haben ein neues Hobby
Wer durch Kölns Straßen spaziert, begegnet ihnen in letzter Zeit immer häufiger: bunte Blumenbeete, mitten auf den Bürgersteigen. „Urban Gardening” ist so gefragt wie nie. Wer in der Stadt wohnt und kein Platz für einen Garten hat, sucht sich einfach einen öffentlichen Platz, auf dem er Blumen, Kräuter und Gemüse anpflanzen kann.
Quelle: express.de am 8. Juli 2020
Schaugarten zum Urban Gardening in Schweinfurt wird eröffnet
Die Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau LWG in Veitshöchheim eröffnet am Mittwochnachmittag einen Schaugarten in Schweinfurt. Der Demonstrationsgarten soll jedermann Lust auf Gemüseanbau in der Stadt machen.
Quelle: br.de am 8. Juli 2020
Satellitenschüssel neben dem Salatkoffer
Unbekannte entsorgen auf dem „Urban Gardening“-Areal in der Brühlstraße Müll.
Alexandra Rau und die Mitstreiter vom Sulzer „Urban Gardening“-Projekt in der Brühlstraße erlebten Anfang der Woche eine unschöne Überraschung: Inmitten des liebevoll und aufwendig mit Blumen, Gemüse und Kräutern bepflanzten Stadtgärtnern-Areals hatte jemand eine ausgediente Satellitenschüssel sowie ein defektes Kinderfahrrad zur Entsorgung abgestellt, zudem lagen Zigarettenkippen auf dem Boden, und ein Tischchen war in ein Beet gestoßen worden.
Quelle: neckar-chronik.de am 8. Juli 2020
Erdbeerpflanzen in Geras neuer Mitte gepflanzt
Immer dienstags wird in Geras neuer Mitte gegärtnert.
Integrationsbegleiterin Melanie Patzelt (links) vom regionalen Integrationsprojekt bei der Otegau und Teilnehmerin Heike Böttcher pflanzten gestern am Klima-Pavillon Erdbeeren. Der Umweltverein Grünes Haus Gera lädt interessierte Bürger bis September immer dienstags zwischen 14 und 17 Uhr zum Mitmachen beim Urban Gardening ein.
Quelle: otz.de am 7. Juli 2020
Hier parken vorerst Bäume
Stuttgart-Süd Wanderbaumallee
Die Wanderbaumallee ist am Wochenende vom Westen in den Süden gezogen. Die Stimmung war volksfestlich. Doch tatsächlich wird die temporäre Veranstaltung zum lokalpolitischen Testballon: Wie viel Stellplätze sind Anwohner bereit, zu entbehren?
Quelle: stuttgarter-nachrichten.de am 7. Juli 2020
Was gibt es Neues von der CityFarm Augsburg?
Die CityFarm erhält eine Auszeichnung der UN
Der Minibauernhof mit Biogärtnerei CityFarm ist das Augsburger Vorzeigeprojekt in Sachen Urban Farming. Im Stadtteil Oberhausen im Norden Augsburgs gelegen, beherbergt er Hühner, Enten, Bienen, Kaninchen und Schafe. Neben Spendeneinnahmen finanziert sich das ehrenamtlich betriebene Projekt über den Verkauf von Jungpflanzen im Frühjahr.
Quelle: hallo-augsburg.de am 6. Juli 2020
Schock für beliebtes Garten-Projekt: Grüne Oase in Hamburg steht vor dem Aus!
Es ist eine grüne Oase direkt neben dem Bezirksamt Eimsbüttel. Seit 17 Jahren kümmert sich Rosemarie Lehmann um den „Garten Kunterbunt“, eine kleine, an das Bezirksamt angrenzende Grünfläche. Doch jetzt hat die grün-schwarze Koalition im Bezirk die weitere Förderung der Grünfläche abgelehnt.
Quelle: mopo.de am 5. Juli 2020
Neues Schulgartenprojekt an der Rückert-Schule kommt gut an
Wegen der Coronakrise war es etwas schwierig, das Schulgartenprojekt an der Friedrich-Rückert-Schule umzusetzen. Doch Schulleitung, Lehrer und Schüler sind begeistert.
Es grünt so grün wie selten zuvor an der Friedrich-Rückert-Grundschule: An der Schultesstraße blüht die neue Blumenwiese für Bienen und andere Insekten, hinter der Turnhalle in Richtung Eisenbahn gibt es jede Menge Obst und Gemüse im neuen Schulgarten. Der Stolz über das Projekt, das trotz der Coronakrise verwirklicht werden konnte, ist den Schülern, aber auch den Lehrern und Schulleiter Günther Redolfi deutlich anzumerken.
Quelle: mainpost.de am 3. Juli 2020
