Neues interaktives Lernportal mit Honigbienen

http://www.hobos.de/de/lehrer-schueler/hobos-daten/bienenstock.html

Seit 2006 hat der Bienenexperte Prof. Dr. Jürgen Tautz die HOneyBee Online Studies (HOBOS) als ein neues, interaktives Schulkonzept entwickelt. HOBOS existiert in seinen ersten Vorstufen seit dem 1. Juni 2009 und erlaubte in der Pilotphase ausgewählten Schulklassen aus neun Ländern über das Internet in einen echten Honigbienenstock vorzudringen.

Quelle: hobos.de am 17. Juni 2013

Schmidt Max und die Stadtbienen

Die Großstadt summt

http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/freizeit/themen/stadtimker-100.html

New York, Paris, München - die Metropole summt, beekeeping ist angesagt. Vor allem junge Großstädter stehen Schlange für einen Imkerkurs. Auch der Schmidt Max ...

Quelle: br.de am 14. Juni 2013

Gefährdete Lieblinge – Bienen in der Stadt

Text Hendrik Jung. Fotos Kai Pelka.

http://www.sensor-wiesbaden.de/gefahrdete-lieblinge-bienen-in-der-stadt/

Die Biene der Zukunft verfügt über piezoelektrische Stellantriebe: Die Flügel sind mit einer verlängerten Kohlenstoff-Faser verbunden, so dass sie sich unabhängig voneinander drehen und schlagen lassen.

Quelle: sensor-wiesbaden.de am 11. Juni 2013

Imker lässt Bienen schwärmen

Von Ina Schulze

http://www.weser-kurier.de/bremen/stadtteile/bremen-nordost/horn-lehe_artikel,-Imker-laesst-Bienen-schwaermen-_arid,586590.html

Ob der Gemeinschaftsgarten im Stiftungsdorf Hollergrund, in Walle oder in der Neustadt, "Urban Gardening" (zu Deutsch: Stadtgärtnern) wird in der Hansestadt zahlreich betrieben. Auch biologische Lebensmittel, am besten noch aus der Region, sind immer häufiger gefragt. Vereine, Initiativen, landwirtschaftliche Betriebe präsentierten auf dem "Markt der Grünen Branche" im Rhododendron-Park, was sie zu dem Thema beitragen.

Quelle: weser-kurier.de am 6. Juni 2013

Imker-Boom in Basel: Stadt-Bienen im Dichte-Stress

Grossandrang zu städtischen Imkerkursen in Basel-Stadt – doch der Bienenzüchterverein warnt vor den Auswirkungen

http://www.onlinereports.ch/News.109+M569a9abdb32.0.html

In Basel ist ein Bienen-Boom ausgebrochen: Die Imkerkurse sind massiv überbucht. Auf Balkonen, auf Flachdächern und in Gärten schiessen Bienenhäuschen aus dem Boden. Selbst das Theater Basel macht mit bei diesem Trend. Die traditionelle Imker sind über diese Entwicklung aber eher besorgt statt erfreut.

Quelle: onlinereports.ch am 27. Mai 2013

Stadt-Bienen sind jetzt im Netz

http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.balingen-stadt-bienen-sind-jetzt-im-netz.ea73dea2-2ab9-4708-889d-15b5994432cd.html

Balingen. Derzeit stehen zwei Bienenstöcke auf dem Dach des Landratsamtes. Damit wollen der Imkerverein Balingen-Geislingen-Rosenfeld und das Landratsamt auf die Möglichkeiten der Bienenhaltung in der Stadt aufmerksam machen. Mit einer Webkamera kann das Projekt neuerdings auch live im Internet verfolgt werden – auf der Homepage des Landratsamts und über die Vereinswebseite (www.honigboerse.de).

Quelle: schwarzwaelder-bote.de am 26. Mai 2013

Das große Summen

Die rbb Reporter

http://www.ardmediathek.de/rbb-fernsehen/dokumentation-und-reportage/die-rbb-reporter-das-grosse-summen?documentId=14900392

Der Biene in Brandenburg geht es schlecht, ihre Kolleginnen in Berlin werden dagegen in letzter Zeit immer mehr umsorgt und gehegt. Das Imkern in der Stadt boomt. Die Großstädter haben ihr Herz für die Bienen entdeckt und versuchen zu retten was zu retten ist.

Quelle: ardmediathek.de am 25. Mai 2013

Die Berliner Biene boomt

http://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/int/201305/25/189782.html

Imkern in der Stadt wird immer beliebter und davon profitieren alle, sagt Marc-Wilhelm Kohfink, Vorsitzender des Berliner Imkerverbands: Den Bienen geht es prima, die Imker sind glücklich und die Kunden bekommen guten Honig!

Quelle: inforadio.de am 25. Mai 2013

Imkern: Auf dem Land in der Stadt

Von Anne Gabriel-Jürgens (Bilder) und Markus Brupbacher (Text)

http://www.greenpeace.org/switzerland/de/News_Stories/Magazin/2013-Magazin/Imkern-Auf-dem-Land-in-der-Stadt/

Nahe dem Zürcher Rieterpark steht ein rotes Häuschen, in dem sechs Bienenvölker den Winter 2010/11 überstanden haben. Im Frühling zogen neun weitere Schwärme ein – nicht von allein. Vier fing die Feuerwehr ein, fünf die Biologin Helena Greter. «In der Stadt gibt es etliche verwilderte Bienenschwärme, die den Winter in freier Wildbahn überleben», sagt sie.

Quelle: greenpeace.org am 24. Mai 2013

Aigner: „Bienen sind für unser Ökosystem unverzichtbar“

Bundesministerin stellt auf dem Dach des Berliner Doms neue Bienen-App vor

http://www.bmelv.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/2013/151-AI-Vorstellung-Bienen-App.html

Auf dem Dach des Berliner Doms hat Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner am Mittwoch zwei Bienenvölker besichtigt und für den Schutz der Bienen geworben.

Quelle: bmelv.de am 22. Mai 2013