Die Vitalität von Bienenvölkern sagt viel aus über den Zustand von Natur und Umwelt. Allein Europas Honigbienen-Populationen haben sich in den letzten Jahren um 20 Prozent verringert: durch landwirtschaftliche Monokulturen, Agrarchemie und die aus Südostasien eingeführte Varroa-Milbe. Eine Antwort auf das Bienensterben kommt aus den ökologisch oft intakteren Großstädten. Mit der Urban Gardening-Bewegung halten auch Honigbienen in London, Berlin oder Stuttgart Einzug.
Quelle: swrmediathek.de am 6. Mai 2014
Stadtbienen
Stadtimkern: Bienen finden nun auf dem eigenen Balkon ein Zuhause
Nora Marie Zaremba
Imkern in der Stadt liegt voll im Trend. Über 500 Hobby-Bienenhalter soll es allein in Berlin geben. Sie stellen die Bienenvölker in ihre Gärten oder auf Flachdächer. Wer weder Garten noch Dach besitzt, muss jetzt aber nicht mehr auf das Imkern verzichten – dank der Bienenbox.
Quelle: green.wiwo.de am 6. Mai 2014
Honig vom Balkon
"Urban Beekeeping"
Als ihr Mann mit dem ersten Volk vor der Wohnungstür stand, hatte sie erst einmal Angst. Nun summt es auf dem Balkon des Ehepaars Andrä. Imkerverbände begrüßen den Trend der Stadt-Imker. Aber reicht das, um die Lebensbedingungen für Bienen zu verbessern?
Quelle: sueddeutsche.de am 3. Mai 2014
Film zum Start der Initiative „Bienen füttern“
Ziel der neuen Initiative ist es, die Bevölkerung für die Bedeutung der Bienen zu sensibilisieren, Ängste zu nehmen und mehr bienenfreundliche Blühpflanzen auf Balkone, Terrassen oder in die Gärten zu bringen.
Quelle: bmel.de am 19. April 2014
Eine Imkerei mitten in der Großstadt
Von Otmar Sprothen
Krefeld. In der Nähe des Cityrings hält Jo Hoischen drei Bienenvölker mit insgesamt 150 000 Exemplaren. Er empfiehlt die naturnahe Freizeitbeschäftigung als ein Hobby, das auch noch leckeren Honig abwirft.
Quelle: rp-online.de am 14. April 2014
München summt: Die Bienen zieht es in die großen Städte
„Urban beekeeping“ ist auch in Ulm, Frankfurt, Berlin und New York zum Trend geworden
MÜNCHEN / mile Schlagzeilen über das Bienensterben sind an der Tagesordnung. Den meisten Zeitgenossen ist inzwischen klar, dass ohne Bienen der Lebensraum der Menschen nicht bestehen wird. Es gibt Entwicklungen, die Hoffnung machen: Die Imkerei ist groß in Mode. Gerade bei den Jungen und in den großen Städten, die zum Bienen-Paradies werden, während auf dem Land Monokulturen und Agrarchemie den wichtigsten Nutztieren unserer Zivilisation das Überleben schwer machen.
Quelle: schwaebische.de am 5. April 2014
Bienen in Berlin
Wesensgerechte Bienenhaltung im Prinzessinnen Garten
Zu Gast bei Heinz Risse,Hobby-Imker und Leiter von Mellifera Berlin e.V. im Prizessinengarten.in Berlin Kreuzberg
Quelle: youtube.com am 30. März 2014
Bienenstöcke mitten in der Stadt
Von Kristoff Meller
Lörrach. Bienen sind für mehr als nur ein leckeres Honigbrot nützlich. Die Insekten bestäuben nahezu alle Obst- und Gemüsesorten. Rund ein Drittel unserer Nahrungsmittel ist direkt von der Bestäubung abhängig. Doch die Bienenvölker haben es aufgrund von Monokulturen in der Landwirtschaft, Pestiziden und Parasiten immer schwerer, zu überleben.
Quelle: verlagshaus-jaumann.de am 28. März 2014
Imkern in der Stadt – Stadtimker
Neuer Trend oder Tradition?
Ein Beitrag zum Imkern in der Stadt als 2-teiliger PDF-Download. Veröffentlicht in “Lebendige Erde” 1/2014
Quelle: imkereipixis.de am 25. Januar 2014
Bienen mitten in Meidling
Es ist auch mitten in der Stadt möglich: Bienen fühlen sich sehr wohl in Meidling. Trotz eines insgesamt schwierigen Jahres für Bienen konnten die "Mädls beim Bahnhof Meidling" eine tolle Ernte einfahren. Auch deswegen, weil Meidling und die Stadt an sich für Bienen sehr gesund ist.
Quelle: meinbezirk.at am 7. Oktober 2013
