Gärtnern mitten in der Stadt auf Randflächen, die nicht anderweitig genutzt werden, liegt im Trend. Eine Art Gartenschau solcher Alternativen ist das Chelsea Fringe Festival. Ins Leben gerufen wurde es vor zwei Jahren als Kontrapunkt zur traditionellen Chelsea Flower Show in London. Nun hat sich die alternative Blumenschau auch in Wien etabliert.
Quelle: deutschlandfunk.de am 19. Mai 2014
Audio
Eine alternative Gartenschau
Von Rebecca Hillauer
Gärtnern mitten in der Stadt auf Randflächen, die nicht anderweitig genutzt werden, liegt im Trend. Eine Art Gartenschau solcher Alternativen ist das Chelsea Fringe Festival. Ins Leben gerufen wurde es vor zwei Jahren als Kontrapunkt zur traditionellen Chelsea Flower Show in London. Nun hat sich die alternative Blumenschau auch in Wien etabliert.
Quelle: deutschlandfunk.de am 19. Mai 2014
Stadtimkern – Bienen auf dem Balkon
Von Hendrik Kirchhof
„Urban gardening“ ist erst der Anfang gewesen, jetzt legen sich viele Stadtbewohner sogar Bienenvölker zu. Ein Imker aus Berlin erklärt uns, ob sich Bienen in der Großstadt wohlfühlen – und gibt Tipps für angehende Stadtimker.
Quelle: detektor.fm am 15. Mai 2014
Stadtbewohner legen sich Bienenvölker zu
Stadtimkern: Bienen auf dem Balkon
„Urban gardening“ ist erst der Anfang gewesen, jetzt legen sich viele Stadtbewohner sogar Bienenvölker zu. Ein Imker aus Berlin erklärt uns, ob sich Bienen in der Großstadt wohlfühlen – und gibt Tipps für angehende Stadtimker.
Quelle: detektor.fm am 15. Mai 2014
Die Honigmacher- Imkern in Großstädten
Von Egon Koch
Die Vitalität von Bienenvölkern sagt viel aus über den Zustand von Natur und Umwelt. Allein Europas Honigbienen-Populationen haben sich in den letzten Jahren um 20 Prozent verringert: durch landwirtschaftliche Monokulturen, Agrarchemie und die aus Südostasien eingeführte Varroa-Milbe. Eine Antwort auf das Bienensterben kommt aus den ökologisch oft intakteren Großstädten. Mit der Urban Gardening-Bewegung halten auch Honigbienen in London, Berlin oder Stuttgart Einzug.
Quelle: swrmediathek.de am 6. Mai 2014
Krautgärten in München boomen
Von Susanne Lettenbauer
Gärtnern liegt im Trend, nicht nur auf dem Land. Allein in München gibt es 19 sogenannte Krautgärten, in denen Hobbygärtner Gemüse und Obst selbst anbauen und ernten können. Das Problem: Es gibt viel mehr Interessenten als Gartenparzellen. Oft muss dann das Los entscheiden.
Quelle: deutschlandfunk.de am 2. Mai 2014
Urban Gardening als Kampf gegen eine drohende Bausünde
Kirschbäume in Landshut
Der historische Prantlgarten, Bürgergarten und Kunstareal in einem, soll einem Bau-Projekt geopfert werden: Dort sollen hochwertige Wohnungen entstehen. Dagegen wehren sich viele Landshuter - unter anderem, indem sie dort Kirschbäume pflanzen.
Quelle: br.de am 16. April 2014
Ernten auf zwei Quadratmetern
Messe für urbanes Gärtnern
Salat und Radieschen vom Balkon: 45 Anbieter zeigen auf einer Messe für urbanes Gärtnern in Fürth, wie das geht. Initiatorin der Messe, Stefanie Kober, informiert über den neuen Trend "urban gardening".
Quelle: br.de am 11. April 2014
Bildhauerin Nele Ströbel über „Urban Gardening“
Ein Beitrag von: Judith Heitkamp
Wildes Gärtnern in der Stadt kann eine Form der Rückeroberung des öffentlichen Raums sein, sagt Nele Ströbel. Sie hat sich in Berlin umgesehen und für ihre Ausstellung im Stadtmuseum Deggendorf ein "begehbares Tagebuch" geschaffen.
Quelle: br.de am 9. April 2014
Ackern für zu Hause – „Stadtbuure“
Stadtbuure – ein Projekt für Menschen mit Fantasie und Gartenhacke.
Maja Reznicek hat mit Sarah Müller, der Präsidentin von "stadtbuure" und Alex Borer von der Stadtgärtnerei Winterthur über die Aktion gesprochen.Quelle: soundcloud.com am 8. April 2014