Aus der Reihe "Kaffee oder Tee" des SWR, ausgestrahlt am 17.3.2017 | 9.34 Uhr | 2:41 min., Verfügbar bis: 1.10.2018, 23.45
Quelle: swrmediathek.de am 17. März 2017
Video
Frisches Gemüse aus dem Pflanzbeutel
von Ralf Walter
Tomaten, Paprika und Gurken können im Frühling in einem Mini-Gewächshaus auf der Fensterbank vorgezogen werden. Später kommen die Gemüsepflanzen dann in Kübel oder ins Beet. Wer keinen Garten oder Kleingarten hat, kann ebenfalls ganz einfach an frisches, selbst gezogenes Gemüse kommen. Für den Anbau unterschiedlicher Gemüsesorten genügt ein Balkon. Allerdings sollten die kälteempfindlichen Pflanzen nicht vor Anfang bis Mitte Mai dauerhaft im Freien sein.
Quelle: ndr.de am 16. März 2017
Es darf wieder wuchern in den Gärten
Die neue Natürlichkeit
Jäten war gestern, heute dürfen die Pflanzen wieder wilder wachsen. Dieser Trend zeigt sich an der Giardina in Zürich-Oerlikon. Am Mittwoch hat die grösste Gartenmesse der Schweiz eröffnet.
Quelle: srf.ch am 15. März 2017
Luzerns grüne Lunge wird um einen Drittel grösser
Beachfeeling und Halfpipe statt Carparkplätze: Das Inseli wird neu gestaltet und vergrössert, die Cars müssen weg. Bis 2019 soll es attraktive Zwischennutzungen geben.
Quelle: 20min.ch am 6. März 2017
Prinzessinnengarten (Urban Gardening in Berlin)
Marco Clausen, co-founder of the Prinzessinnengarten in Berlin, speaks about “new forms of urban life” and the uncertain future of the urban agriculture project.
“We focus not just on maintaining the garden here but on the overall question: How do we deal with public space in Berlin?”
From the upcoming documentary, “Promises of Urban Agriculture.” Follow it here: facebook.com/promisesofurbanagricultureQuelle: urbanorganicgardener.com am 6. März 2017
Urban Gardening – selbst geerntete Tomaten mitten in der Stadt
23
Für Hobbygärtner auf Eigenheimsuche ist es nicht leicht, ein zentral gelegenes Haus oder eine Wohnung mit Garten zu finden. Häufig bleibt der Wunsch nach einem Stück Land für den Anbau von Obst und Gemüse auf der Strecke. Doch Großstadtleben und Gemüseanbau schließen einander nicht aus. Unter den Schlagworten Urban Gardening und Urban Farming entstehen in immer mehr Städten Nachbarschaftsgärten, in denen Hobby- und Gelegenheitsgärtner herzlich willkommen sind.
Quelle: bauen.de am 3. März 2017
StadtGartenSchau
Urban Gardening im Entstehen: interaktiv erlebbar für alle.
Wir zeigen auf dem Gelände der Landesgartenschau 2018 in Würzburg kreative Ideen für urbanes Gärtnern und für urbane Wildnis. Unser Garten entsteht vor den Augen der Besucher und jeder kann beherzt anpacken und mitmachen.
Wer nicht genug hat, kann dann sein Stück Wildnis am Saatgutautomaten “ziehen” und in die Welt tragen oder die gezeigten Ideen und Formen des Gärtnerns in der Stadt bei sich zuhause ausprobieren (auch ohne eigenen Garten).Quelle: wettbewerb.yooweedoo.org am 27. Februar 2017
Eine andere Welt ist pflanzbar – Teil 5 (Ella von der Haide)
Auf Youtube veröffentlicht am 24.02.2017
Der neue Film von Ella von der Haide ist eine Reise zu sieben Gemeinschaftsgärten in Deutschland: Gemeinschaftsgarten Annalinde Leipzig, Keimzelle und Hof vorm Deich Hamburg, Interkultureller Frauengarten Oberhausen, Experimentier- und Wabengarten des Ökologischen Bildungszentrums München, Interkultureller Garten Aalen.
Quelle: youtube.com am 24. Februar 2017
Jetzt online ansehen: Eine andere Welt ist pflanzbar (Teil 5)
Der neue Film von Ella von der Haide ist eine Reise zu sieben Gemeinschaftsgärten in Deutschland: Gemeinschaftsgarten Annalinde Leipzig, Keimzelle und Hof vorm Deich Hamburg, Interkultureller Frauengarten Oberhausen, Experimentier- und Wabengarten des Ökologischen Bildungszentrums München, Interkultureller Garten Aalen.
Quelle: anstiftung.de am 24. Februar 2017
Auf den Dächern der Stadt: Paris
Die fünfteilige Reihe entdeckt faszinierende Metropolen aus einer neuen Perspektive: von den Dächern aus! In dieser Folge: Die Dächer von Paris sind unverwechselbar, doch die sagenhaften Aussichtspunkte auf eine der weltweit schönsten Städte und ihre vielen Sehenswürdigkeiten sind für Besucher meist unzugänglich.
Quelle: arte.tv am 13. Februar 2017