Wie viel Garten braucht der Mensch zum Glücklichsein?

http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/suedlicht/suedlicht-gaerten-100.html

Wie viel Garten braucht der Mensch zum Glücklichsein? 31.05.2017, 22:45 Uhr, BR Fernsehen, Beitragsdauer: 28 Min.

Quelle: br.de am 31. Mai 2017

Schwerpunkt „Urban Gardening“

Coburger Designtage

http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/frankenschau-aktuell/desgigntage-urban-gardening-100.html

Coburger Designtage, Schwerpunkt "Urban Gardening", 23.05.2017, 17:30 Uhr, BR Fernsehen, Beitragsdauer: 2 Min.

Quelle: br.de am 23. Mai 2017

„Saatgut soll Gemeingut bleiben“

Open-Source-Lizenz für Tomate

http://www.tagesschau.de/inland/freie-tomaten-101.html

Handelsübliches Tomaten-Saatgut ist Züchtern ein Graus. Nach einer Aussaat lassen sich aus den hochgezüchteten, patentierten Sorten keine neuen Samen ziehen. Ein Projekt aus Göttingen stellt sich dagegen - mit einer Open-Source-Lizenz für eine Tomate.

Quelle: tagesschau.de am 19. Mai 2017

Urban Gardening

http://www.kt1.at/lokales/video/urban-gardening/

In Österreich gibt es über zwei Millionen Gärten, an die 1,3 Millionen Balkone und fast eine Million Terrassen. Viele davon bleiben ungenützt und grau statt grün. Im Klagenfurter Stadtteil Fischl besinnt man sich seit kurzem der Wurzeln des urbanen Gärtnerns. Wir waren bei der offiziellen Eröffnung des Pilotprojektes.

Quelle: kt1.at am 16. Mai 2017

T-Mobile und Wiener Startup zeigen ersten smarten Hochbeet-Garten über den Dächern Wiens

https://www.it-press.at/a/IKV_20170508_IKV0001

T-Mobile und Wiener Startup zeigen ersten smarten Hochbeet-Garten über den Dächern Wiens. Die IoT-Box von T-Mobile, mit der Sensoren des Hochbeetes verbunden werden, überträgt Messwerte wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Feuchtigkeit der Erde in eine Smartphone-App.

Quelle: it-press.at am 5. Mai 2017

Mit Gratis-Tomate gegen Pharmariesen

Angriff der Saatpiraten

http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/quer/170504-quer-tomaten-100.html

"Sunviva" heißt sie und mit ihr ist eine echte Revolution geplant. Die neue Tomatensorte soll nämlich großen Agrarkonzernen wie Bayer/Monsanto die Stirn bieten. Sie gehört zu den ersten Pflanzen mit einer sogenannten Open-Source-Lizenz.

Quelle: br.de am 4. Mai 2017

Video: Urban Gardening

Von Stadtgärtnern selbst gefilmt

https://www.bzfe.de/inhalt/urban-gardening-im-film-2902.html

Partizipative Videos in Gemeinschaftsgärten: Das BZfE geht neue Wege der Ernährungskommunikation. Über zwei Filme über Gemeinschaftsgärten in Köln und Berlin.

Quelle: bzfe.de am 28. April 2017

„Urban Gardening“ vor dem Theater Freiburg verteilt seine Pflanzen

https://rdl.de/beitrag/urban-gardening-vor-dem-theater-freiburg-verteilt-seine-pflanzen

Graham Smith hatte 2012 den Trend des "Urban Gardenings", des Gärtnerns in der Stadt, aus New York nach Freiburg gebracht. Jetzt ist das gefristete Projekt am Ende. Vor den Baggern kommen die Spaten und die Pflanzen werden auf Menschen verteilt, die ihnen einen neuen Heimatgarten bieten.

Quelle: rdl.de am 27. April 2017

„Der Mensch braucht einen Garten“

http://www.neukoellner.net/alltag-anarchie/im-allmende/

Der Gemeinschaftsgarten Allmende-Kontor trauert um seine langjährige Gartenaktivistin und Mitbegründerin Gerda Münnich, die am Karfreitag im Alter von 78 Jahren verstorben ist. Bereits im Herbst 2014 hatte uns Gerda eine Führung über das Areal auf dem Tempelhofer Feld gegeben und uns dabei die geschichtsträchtigsten Plätze gezeigt. Hiermit möchten wir an Gerda erinnern.

Quelle: neukoellner.net am 20. April 2017

Urban Gardening in Zagreb

http://www.dw.com/de/urban-gardening-in-zagreb/a-38511313?maca=de-Twitter-sharing

In der kroatischen Hauptstadt wird Urban Gardening immer beliebter. Marijan Butkovic züchtet im 17. Stock eines Plattenbaus Mikrogemüse wie Kresse, Rauke und Koriander. Damit beliefert er mehr als 20 Restaurants.

Quelle: dw.com am 20. April 2017