In Wohnhöfen und Baugruppenidyllen ist der Städter dem Städter längst kein Fremder mehr. Man macht es sich gemeinsam gemütlich in der Eisdiele, auf dem Spielplatz oder vorm Haus – auf Klappstühlen, das Gesicht in die Sonne. Für die Dorflinde bietet die Stadt vielerlei Ersatz. Soll hier nur mal einer versuchen, in die Anonymität abzutauchen!
Quelle: faz.net am 26. Juli 2016
Stadtbienen
Das Leben ist ein Honiglecken
Am Dach ausgewählter Kultureinrichtungen arbeiten rund 900.000 fleißige Honigbienen fast unbemerkt für die Linzer Umwelt. Wir trafen Imkerin Iris Wachter-Heiss, die uns einiges über „ihre“ Bienen zu erzählen hatte …
Quelle: dieoberoesterreicherin.at am 26. Juli 2016
Rote Liste für Wildbienen: In Hamburg summt es immer leiser
Die Hälfte aller Wildbienen weltweit steht auf der Roten Liste. Und auch in Hamburg gibt es immer weniger von den fleißigen Pollensammlern. Wie dramatisch die Lage in der Hansestadt wirklich ist, wissen aber nicht einmal die Biologen der Uni Hamburg. Deshalb gibt es jetzt eine Volkszählung für Wildbienen.
Quelle: mopo.de am 16. Juli 2016
Unverzichtbare Bestäuber: Rote Liste soll Wildbienen in Hamburg schützen
Wenn man an Bienen denkt, denkt man gleich an Honigbienen. Es gibt aber auch welche, die gar keinen Honig produzieren, sondern andere Pflanzen bestäuben. Diese nennt man Wildbienen. Sie haben eine Lebenszeit von circa sechs Wochen und sind in dieser Zeit unentwegt unterwegs auf der Suche nach Nektar.
Quelle: sat1regional.de am 14. Juli 2016
Schwarmzeit bei der Linzer Bruckner-Universität
Die Themenführung "Die wilden Stadtbienen" bietet interessante Einsichten in das Leben eines Bienenvolkes.
Das wär’ doch was für die Ferien: Eine Themenführung zu den "wilden Stadtbienen" auf dem Gelände der neuen Linzer Bruckner- Universität am Fuße des Pöstlingbergs. Veranstalter ist die Initiative "Naturschauspiel" der Naturschutzabteilung des Landes. Für die Abwicklung ist das "Institut für Angewandte Umweltbildung" (IFAU) in Steyr zuständig.
Quelle: nachrichten.at am 12. Juli 2016
Schmidt Max und die Stadtbienen
New York, Paris, München – die Metropole summt, beekeeping ist angesagt. Vor allem junge Großstädter stehen Schlange für einen Imkerkurs. Auch der Schmidt Max...
Quelle: br.de am 10. Juli 2016
Summen in Zürich
Unterhalb des Uetlibergs herrscht Hochbetrieb. Zwei Frauen betreiben mitten in der Stadt eine Imkerei. Demnächst sollen acht weitere Völker hinzu kommen.
Quelle: faz.net am 8. Juli 2016
Bienen leben auf dem Speicherturm
Imker Franz Pareth will Stadtmauerhonig produzieren
Stadtmauerbienen in Isny: Imker Franz Pareth hat beim Speicherturm zwei Bienenkästen im Wehrgang platziert und produziert dort nun Stadtmauerhonig, heißt es in einer Mitteilung von Isny Marketing.
Quelle: schwaebische.de am 1. Juli 2016
Das summende Klassenzimmer
von Stefan Hantzschmann, Photos and videos by Sascha Ditscher/Jennifer de Luca
An einem Tag im März 2014 bastelten die Schüler der Bienen AG an der Grundschule Moselweiß ein Kreuz, hoben ein winziges Grab aus und bestatteten ihre Königin, die sie vorher zerdrückt hatten. Es musste sein. Imkerin Melanie Monreal hat es den Kindern erklärt, hat ihre Fragen beantwortet und mit den Schülern zusammen die Königin zu Grabe getragen.
Quelle: mobil.rhein-zeitung.de am 26. Juni 2016
Bienen fühlen sich in Städten wohl – Lörrach hat schon mehr als 40 Hobbyimker
Die Bienen sind los – nicht nur auf dem Land, sondern auch in den Städten. In Lörrach zum Beispiel setzt sich auch die Politik dafür ein, dass sich die fleißigen Insekten in der City wohl fühlen.
Quelle: badische-zeitung.de am 23. Juni 2016