Wer auf der Suche nach einem neuen Bienenstand ist, kann sich ab sofort an die Deutsche Bahn wenden. Diese besitzt viele zum Teil brachliegende Flächen, die sich gut als Bienenstandorte eignen.
Quelle: bienenjournal.de am 31. Oktober 2016
Stadtbienen
Stadtbienen-Boom stösst an Grenzen
Nach dem Kinofilm «More Than Honey» hat die Zahl der Luzerner Honigproduzenten zugenommen. Nun flacht der Trend wieder ab. Ein Stadt-Imker ist darüber gar nicht so unglücklich.
Quelle: nidwaldnerzeitung.ch am 26. Oktober 2016
Warum ausgerechnet Städte Bienen vor dem Aussterben retten könnten
Die Population der Bienen ist zunehmend bedroht. Ihr Aussterben wäre fatal für die Menschheit. Eine Initiative für selbständiges Imkern in Großstädten will den Bienen einen Rückzugsort bieten und so ihr Überleben sichern.
Quelle: ze.tt am 17. Oktober 2016
Imkern auf dem Werkstattdach
Stadtbienen und Handwerk
Gregor Leonhardt ist Metallbaumeister und seit zwei Jahren Imker. Auf seinem Werkstattdach mitten in Frankfurt stehen mehrere Bienenvölker. Statt Kugelschreiber bekommen seine Kunden Honig geschenkt. Sein Hobby ist Ausgleich zum Betriebsalltag und gleichzeitig ein Einsatz für die Stadtnatur.
Quelle: deutsche-handwerks-zeitung.de am 23. September 2016
Ein Tag mit dem Stadt-Imker Tobias Miltenberger
Audiobeitrag auf SWR2
Tobias Miltenbergers Nachbarn haben sich an seine Bienenschwärme gewöhnt. Der Bioimker will einer bedrohten Tierart helfen und den Menschen die Augen für die Stadtnatur öffnen.
Quelle: swr.de am 5. September 2016
Die Welt der Honigsammler
Multimedia-Reportage des SWR Fernsehen
Umfangreiche Multimedia-Reportage des SWR Fernsehen zum Thema Bienen.
Quelle: swr.de am 16. August 2016
Imkern über den Dächern der Stadt
Erika Mayr ist Stadtimkerin mit 15 Bienenvölkern auf den Dächern Berlins. Ein Besuch bei der Honigernte
Theoretisch könnte sie den Honig einem bestimmtem Baum zuordnen. Obwohl alle ihre Bienen von Mitte Juni bis Mitte Juli Lindennektar sammeln, bevorzugt das eine Volk diesen und das andere jenen Baum ein paar Meter weiter. Je nach Geschmack, Bienen sind da wählerisch, sagt Erika Mayr bei der Honigernte auf einem der Dächer des Messegeländes. Dennoch stürzen sich nie alle Bienen auf eine Nektarquelle, denn sollte eine versiegen, stünde sofort Ersatz bereit. Das spart Energie und zeugt von einer intelligenten Organisation des Bienenvolkes, Risikomanagement inklusive.
Quelle: tagesspiegel.de am 14. August 2016
Biene oder Bürger? In Crailsheim gibt es unterschiedliche Meinungen zum Projekt Stadtbiene
Seit einem Jahr setzt die Stadt Crailsheim das Projekt Stadtbiene um. Die blühenden Wiesen und Wegränder zeugen davon. Sie rufen jedoch nicht nur Begeisterung bei den Bürgern hervor.
Quelle: swp.de am 10. August 2016
Projekt Stadtbiene
Bei einer Fahrt oder einem Gang durch die Stadt fielen die ersten Resultate des Projekts „Stadtbiene“ bereits ins Auge. An Straßenrändern und in öffentlichen Grünanlagen blühte es heftig.
Quelle: swp.de am 2. August 2016
Im Stadtpark: 50.000 neue Grazer
Im Verkehrserziehungsgarten des Stadtparks stehen die ersten Schau-Bienenstöcke der Stadt Graz.
Wer immer schon anderen bei garantiert produktiver Arbeit zusehen und dabei auch Wissenswertes erfahren wollte, ist ab sofort im Areal des ehemaligen Verkehrserziehungsgartens im Grazer Stadtpark richtig: Mit den ersten beiden Schau-Bienenstöcken hat die städtische Abteilung für Grünraum und Gewässer den Startschuss zu ihrem Projekt „Grazer Stadtbienen“ gegeben.
Quelle: kleinezeitung.at am 29. Juli 2016