Die Garten-Saison kann beginnen

von Ben Kilb

http://www.fnp.de/lokales/frankfurt/Die-Garten-Saison-kann-beginnen;art675,1911550

Noch ist es in der Oase im Ostend so grau wie im Rest der Stadt. Doch mit dem Winter ist es bald vorbei. Rentner Manfred (79) hat vor der kalten Jahreszeit vergessen, die Rosen zu schneiden und holt dies nun nach. Wenige Schritte entfernt topft Lin (32) die Triebe verschiedener Salate ein. „Die schaffen es nun alleine, auch wenn es nachts noch kalt wird“, sagt sie.

Quelle: fnp.de am 17. März 2016

Frühlingserwachen im Frankfurter Garten

http://www.journal-frankfurt.de/journal_news/Panorama-2/Saisonstart-ins-vierte-Jahr-Fruehlingserwachen-im-Frankfurter-Garten-26607.html

Am Mittwoch startet das Urban Gardening Projekt, der Frankfurter Garten am Danziger Platz, ins vierte Gartenjahr und zwar mit einem Mittwochs Markt. Es darf wieder gebuddelt und geerntet werden.

Quelle: journal-frankfurt.de am 15. März 2016

Lortzingstraße wird begrünt

http://www.fnp.de/lokales/frankfurt/Lortzingstrasse-wird-begruent;art675,1905469

Zwar war es am Samstag draußen noch etwas kalt und ungemütlich. „Trotzdem sind wir erstaunt, dass das Erdreich locker ist und sich der Boden gut bearbeiten lässt“, stellte Diane Henn von der Bürgerinitiative contra Quartiersgarage Glauburg fest. Der erste von drei Aktionstagen war für das Anlegen der Beete und die Bepflanzung mit Berberitzen bestimmt, ehe am kommenden Wochenende und Anfang April die übrigen Gehölze, Blumen und Kräuterpflanzen geliefert werden.

Quelle: fnp.de am 14. März 2016

Großes Lob für kreative Stadtgärtner

http://www.fr-online.de/frankfurt/frankfurt-griesheim-grosses-lob-fuer-kreative-stadtgaertner,1472798,33845496.html?dmcid=sm_tw

Das Griesheimer Bahnhofsgärtchen gewinnt den Wettbewerb 2015 „Frankfurt blüht auf“. Im Wettbewerb 2016 soll der Fokus auf dem Frankfurter Osten liegen.

Quelle: fr-online.de am 24. Februar 2016

Bürger sollen selbst gärtnern

http://www.fr-online.de/frankfurt/frankfurt-gallus-innenstadt-buerger-sollen-selbst-gaertnern,1472798,33813266.html?dmcid=sm_tw

In der Frankfurter Innenstadt und im Gallus sind zwei neue Urban-Gardening-Projekte geplant. Die Ernte von Gemüse und Früchten ist dabei zweirangig. Im Vordergrund soll der Spaß am gemeinsamen Gärtnern stehen.

Quelle: fr-online.de am 18. Februar 2016

Frankfurt macht jetzt in Pilzen

http://www.journal-frankfurt.de/journal_news/Panorama-2/We-are-the-champignons-Frankfurt-macht-jetzt-in-Pilzen-26200.html

In Frankfurt werden nicht nur Grüne-Soße-Kräuter angebaut, sondern auch Champignons, Austernpilze, Kräuterseitlinge und Shiitake. Die Frankfurter Pilze kultiviert der "Frankfurter Garten" im sogenannten Fischergewölbe unter der Alten Brücke.

Quelle: journal-frankfurt.de am 15. Januar 2016

Grüne Oase in der Großstadt

http://www.rtl-hessen.de/video/10661/gruene-oase-in-der-grossstadt

Mitten in der Frankfurter Innenstadt befindet sich das größte Urban Gardening-Projekt Hessens: der Zukunftspavillon. Die Bürgerinnen und Bürger können sich hier ein Jahr lang als Gärtner ausprobieren und sich so mit Nachhaltigkeit und städtischer Landwirtschaft befassen.

Quelle: rtl-hessen.de am 27. November 2015

Dritte grüne Oase für Bornheim eingeweiht

http://www.fnp.de/lokales/frankfurt/Dritte-gruene-Oase-fuer-Bornheim-eingeweiht;art675,1674864?utm_source=socialocal.de&utm_medium=twitter

Zusammen mit dem Ortsbeirat 4, dem Frankfurter Garten und der Veranstaltungsmanagerin Marlene Haas hat Stadtrat Markus Frank (CDU) die dritte grüne Oase der „Bernemer Willkommenskultur“ an der Höhenstraße eingeweiht.

Quelle: fnp.de am 2. November 2015

Nach den Autos kommt das Grün

http://www.fr-online.de/frankfurt/frankfurt-nordend-nach-den-autos-kommt-das-gruen,1472798,32109538.html?dmcid=sm_tw

Rund um die Quartiersgarage im Frankfurter Nordend entstehen Grünflächen und breitere Bürgersteige. Dabei soll auch ein Urban-Gardening-Projekt umgesetzt werden.

Quelle: fr-online.de am 8. Oktober 2015

Die Wiederbelebung der Gemeingüter

Commons-Debatte in Frankfurt am Main

http://www.deutschlandfunk.de/commons-debatte-in-frankfurt-am-main-die-wiederbelebung-der.697.de.html?dram:article_id=322449

Der englische Begriff "Commons" - zu Deutsch Gemeingüter - bezeichnet Grund und Boden, der nicht in Privatbesitz ist, sondern sich im Eigentum von Gemeinden oder Genossenschaften befindet. In den letzten Jahren ist eine gewisse Renaissance dieser Formen des Gemeineigentums zu beobachten: ob Energiegenossenschaften oder "Urban-Gardening"-Projekte in Großstädten.

Quelle: deutschlandfunk.de am 12. Juni 2015