In der Stadt ist die Artenvielfalt größer als auf dem Land – als Biologen vor einigen Jahren zum ersten Mal mit dieser Erkenntnis an die Öffentlichkeit traten, war die Aufregung groß. Doch auch für Frankfurt ist sie längst belegt. Biofrankfurt, ein Zusammenschluss von 16 Institutionen im Rhein-Main-Gebiet, hat bereits im Jahr 2010 zeigen können, dass in der Mainmetropole fast 1700 verschiedene Pflanzenarten wachsen – nicht auf Beeten und in Gärten, sondern in der freien Natur, an den Flussufern, im Stadtwald, auf Brachflächen und eben auch an den zahllosen Gleisen und Straßen.
Quelle: m.faz.net am 13. Juli 2020
Frankfurt
Entspannende Emsigkeit
Hinter dem Haus liegt eine heile Welt, voll Obstbäumen, Grün und Blüten in knalligen Farben. Eine Welt, in der die Arbeit so richtig losgegangen ist als viele Menschen die ihre stoppen mussten. Bei den Bienen von Bettina Offer und Gabriele Mastmann begann ziemlich genau mit Beginn des Corona-Lockdowns die Saison zum Ausschwärmen.
Quelle: faz.net am 6. Juni 2020
Wandelpunkt
Podcast
GemüseheldInnen ist ein Projekt gegründet von Juliane Ranck und Laura Setzer aus Frankfurt am Main. Im März 2019, inspiriert durch Rob Hopkins und der Transistion Town Bewegung und nach dem Prinzip der Permakultur, haben die beiden einen verlassenen und vermüllten Garten in der Grünen Lunge Frankfurt am Günthersburgpark übernommen und wiederbelebt. In kürzester Zeit sind viele Menschen und Gärten dazugekommen und jetzt bewirtschaften sie alle zusammen die Gemeinschaftsgärten. Im März 2020 saßen wir zusammen und haben uns über ihre persönlichen Wandelpunkte und das daraus entstandene Projekt unterhalten.
Quelle: wandelpunkt-podcast.de am 23. April 2020
Mit dem Frankfurter Klimabonus das Mikroklima verbessern
Mit dem Förderprogramm „Frankfurt frischt auf – 50% Klimabonus“ unterstützt die Stadt die Begrünung von Höfen, Dächern und Fassaden. Lara-Maria Mohr vom Frankfurter Umweltamt erklärt, warum jetzt ein guter Zeitpunkt für eine Beratung und Antragstellung ist.
Quelle: frankfurter-beete.de am 21. April 2020
Wie geht es Euch?
April und Mai sind die Monate, in denen im Garten die Vorbereitungen für die kommende Pflanzsaison anlaufen.
April und Mai sind die Monate, in denen im Garten die Vorbereitungen für die kommende Pflanzsaison anlaufen. In Zeiten von Corona und der dringenden Aufforderung, räumliche Distanz zu halten, ist das nicht ganz einfach umzusetzen. Wir haben Jessica Wiegand vom Gallus Garten gefragt, wie sie das gemeinschaftliche Gärtnern gerade organisieren…
Quelle: frankfurter-beete.de am 2. April 2020
Gemüsekooperative in Frankfurt wächst weiter
400 Haushalte in Frankfurt sind Teil der Genossenschaft, die nun einen zusätzlichen Standort sucht.
Die Kooperative, aufstrebendes Frankfurter Urban-Farming-Unternehmen, nimmt wieder Genossenschaftsmitglieder auf. Eine Zeitlang hatten die Gründer Silas Müller und Christoph Graul die Neuanmeldungen ausgesetzt. Der Grund: Es kamen einfach zu viele Interessenten. Das Pflänzchen wuchs zu schnell.
Quelle: fr.de am 10. März 2020
Frankfurter Beete-Stadtkarte
In unserem Urban Gardening-Blog berichten wir regelmäßig über Frankfurter Gemeinschaftsgärten, Bienenprojekte, insektenfreundliches Stadtgrün, ökologische Bildungsprojekte sowie nachhaltige Initiativen und Angebote, die unsere Stadt grüner und lebenswerter machen. Mit der Frankfurter Beete-Stadtkarte laden wir euch ein, Frankfurt von seiner grünen Seite zu entdecken.
Quelle: frankfurter-beete.de am 3. März 2020
Frankfurt-Nordend: Lernen wie das Obst wächst
er Ortsbeirat kann sich das Gartenprojekt GemüseheldInnen dauerhaft auf dem Areal des Innovationsquartiers vorstellen. Denkbar sind künftig Kooperationen mit Schulen.
Das geplante Neubaugebiet Günthersburghöfe nördlich des Günthersburgparks kann nach Ansicht des Fraktionsvorsitzenden der Grünen im Ortsbeirat 3 auch weniger dicht bebaut werden als bislang geplant. Michael Mirsch sagt, dass er sich in dem umstrittenen Quartier auch nur 1000 statt der derzeit vorgesehenen 1500 Wohnungen vorstellen könne, „wenn sich dort eine andere Stimmung entwickelt“.
Quelle: fr.de am 25. Februar 2020
Gärtnern im öffentlichen Raum
Teilnehmer für Pflanzprojekt an der Bornweidstraße gesucht
Mit farbenfrohen Betonobjekten an verschiedenen Standorten im Stadtteil soll das vom Bergen-Enkheimer Ortsbeirat befürwortete Projekt „Bespiel- und besitzbare Stadt“ Orte schaffen, die zum Verweilen und Toben gleichermaßen einladen.
Quelle: frankfurter-wochenblatt.de am 12. Februar 2020
Frankfurt: VGF will Gleise bepflanzen
Die VGF will Neubaustrecken begrünen. Das kostet allerdings deutlich mehr als konventionelle Gleise.
Die Koalition im Römer hat die städtische Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF) aufgefordert, weitere Gleise zu begrünen. Wie aus einem Magistratsbericht hervorgeht, will die VGF das in den kommenden Jahren auch tun. Auf sechs Kilometern Strecke stünden in den nächsten fünf Jahren Erneuerungen an. Diese Abschnitte könnten bepflanzt werden (siehe Kasten). Schon jetzt seien vier Kilometer Gleise bei der U-Bahn und rund acht Kilometer Gleise bei der Straßenbahn begrünt. Für eine weitere Begrünung kämen 14 Kilometer bei den Straßenbahnen, zehn Kilometer bei den U-Bahnen infrage.
Quelle: fr.de am 5. Januar 2020