Die Stadtgärtner zwischen Salbei und Salat

Urban Gardening oder gärtnern in der Stadt – eine coole Sache, die auch in Würzburg betrieben wird.

https://www.focus.de/regional/wuerzburg/wuerzburg-die-stadtgaertner-zwischen-salbei-und-salat_id_9131505.html

Jetzt haben sich die Stadtgärtner Würzburg mit den Campusgärtnern der Universität Würzburg zusammengetan. Insgesamt 30 Menschen kümmern sich aktuell ehrenamtlich um eine 1.800 Quadratmeter große Fläche auf der Landesgartenschau, die StadtGartenSchau. Wir haben Silvia Appel, Gründungsmitglied und Bloggerin auf www.garten-fraeulein.de zu dem Projekt befragt.

Quelle: focus.de am 20. Juni 2018

„Wir müssen den Boden zelebrieren“

Von Johanna Tirnthal und Nicolas Morgenroth

https://www.deutschlandfunkkultur.de/weltmikrobentag-wir-muessen-den-boden-zelebrieren.976.de.html?dram:article_id=420707

Wie bekommt man eigentlich einen "Welttag" im Kalender? Am besten einen ganz offiziellen UN-Welttag? Beim "Weltmikrobentag" in Berlin ist das nicht so wichtig: Die Macherinnen haben ihn sich einfach ausgedacht.

Quelle: deutschlandfunkkultur.de am 18. Juni 2018

Eisenstadt zum Anbeißen

http://www.regionews.at/newsdetail/Eisenstadt_zum_Anbeissen-182932

„Eisenstadt denkt nachhaltig“ – unter diesem Motto steht das Jahr 2018 in der burgenländischen Landeshauptstadt. Teil dieser Dachmarke ist auch die Initiative „Eisenstadt zum Anbeißen“, bei der die Stadt zu einem Naschgarten mit frischem Gemüse wird.

Quelle: regionews.at am 18. Juni 2018

Die Pflanzenflüsterin

Eva Willig ist Kräuterexpertin. Ihr Traum: Berlin soll zur „essbaren Stadt“ werden

https://www.morgenpost.de/berlin/article214605089/Die-Pflanzenfluesterin.html?__pwh=NP4Mf0FNGAgcNd1wQkTJwQ%3D%3D

Es ist einer dieser schier unerträglich heißen Berliner Tage dieses Frühjahrs. Erschöpft lässt sich Eva Willig in einen Stuhl im Neuköllner Körnerpark fallen. Zu heiß für einen Kräuterspaziergang, findet die 70-Jährige. Eigentlich wollte sie zeigen, wo man im Kiez wild wachsende, aber trotzdem essbare Kräuter findet. Stattdessen hat sie unterwegs schon wilden Lorbeer und Zitronenmelisse gepflückt. „Den Lorbeer muss man natürlich trocknen, bevor man ihn in der Bolognesesoße mitköcheln lassen kann“, sagt sie.

Quelle: morgenpost.de am 16. Juni 2018

Die Freien Wähler wünschen ein nachhaltiges Urban Gardening Konzept für Karlsruhe!

Anfrage der Freien Wähler zu einem nachhaltigen Urban Gardening Konzept für Karlsruhe

http://freie-waehler-karlsruhe.de/index.php/kommunalpolitik/300-die-freien-waehler-wuenschen-ein-nachhaltiges-urban-gardening-konzept-fuer-karlsruhe

Jürgen Wenzel, Stadtrat der Freien Wähler weist in einer aktuellen Anfrage darauf hin, dass auf der Internetseite der Stadt zu lesen ist: „Die Stadt Karlsruhe möchte die Lebensqualität für die Bürger erhalten und weiterentwickeln.“ Die Initiative "Meine Grüne Stadt Karlsruhe" bildet einen Schwerpunkt der zukünftigen Stadtpolitik und bündelt die Themen Klima, Gesundheit und Natur.

Quelle: freie-waehler-karlsruhe.de am 15. Juni 2018

Urban Gardening in Prien: Öffentliches Grün in Bürgerhand

https://www.samerbergernachrichten.de/urban-gardening-in-prien-oeffentliches-gruen-in-buergerhand/

An zwei Samstagen Ende April startete der Versuch, zehn ausgesuchte Flächen an Priener zu vermitteln, die Lust haben, öffentliche Grünflächen zu pflegen. Im Gegenzug überlässt die Prien Marketing GmbH die Flächen den Bürgern zur freien Gestaltung.

Quelle: samerbergernachrichten.de am 15. Juni 2018

Urwüchsige Natur in der Stadt erleben

http://www.marbacher-zeitung.de/inhalt.marbach-urwuechsige-natur-in-der-stadt-erleben.943d78f2-2f5f-4d84-8072-52b627515810.html

Wir sind ja keine Schönwettergärtner“, sagt Marco Kraft, lächelt entschlossen unter seiner Schiebermütze, Wassertropfen perlen am Gesicht des 29-Jährigen ab. Es regnet Bindfäden an diesem Dienstagnachmittag, doch der harte Kern der Mitmachgarten-Gruppe stört sich daran überhaupt nicht. Schließlich hat man lange vergeblich auf das Nass gewartet. Vor genau einem Monat, am 12. Mai, kam die Truppe zum ersten Spatenstich für den allen Bürgern und Besuchern offen stehenden Stadtgarten zusammen. Das Areal gehört der Stadt.

Quelle: marbacher-zeitung.de am 15. Juni 2018

Schüler werden zu Gärtnern

Dank dem Projekt Gemüsetruhe der OGG können Kinder der Primarschule Kirchenfeld in Bern selber Gemüse ziehen.

https://www.schweizerbauer.ch/a-42703.html

Für einmal ging es am Montag für die Kinder der Primarschule Kirchenfeld in Bern vom Klassenzimmer nach draussen. Dort wurde ihnen vom Lehrer und Co-Leiter der Tagesschule Peter Stucki die Gemüsetruhe der Oekonomischen Gemeinnützigen Gesellschaft Bern (OGG), die den «Schweizer Bauer» verlegt, gezeigt.

Quelle: schweizerbauer.ch am 12. Juni 2018

Gemeinschaftsgärten und Insektenweiden

https://www.freiepresse.de/LOKALES/MITTELSACHSEN/FLOEHA/Gemeinschaftsgaerten-und-Insektenweiden-artikel10231682.php?cvdkurzlink=x

Die Kleingartenanlage "Morgensonne" in Oederan braucht junge Mitglieder und sucht neue Formen des Gärtnerns. Warum sollten zum Beispiel nicht mehrere Familien ein Stück Land in der Sparte zusammen bewirtschaften?

Quelle: freiepresse.de am 12. Juni 2018

Mehr als nur Honig: Wie „Urban Beekeeping“ die Bienen retten könnte

https://www.infranken.de/ueberregional/mehr-als-nur-honig-wie-urban-beekeeping-die-bienen-retten-koennte;art55462,3459799

Imkervereine wachsen. In den letzten zehn Jahren sind rund 50.000 Menschen "Hobby-Imker" geworden. Für die Bienen ist das auch nötig. Die ist stark gefährdet. Und braucht dringen Hilfe. Die soll jetzt aus dem Internet kommen.

Quelle: infranken.de am 11. Juni 2018