Bienen leben in der Stadt oft besser als auf dem Land

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/agenda/bienen-leben-in-der-stadt-teils-besser-als-auf-dem-land-14601026.html

Stadtluft macht frei - im Falle von Bienen heißt das: mehr Honig. Schuld ist die intensive Landwirtschaft außerhalb der Agglomerationen.

Quelle: faz.net am 2. Januar 2017

In Städten überleben Bienen besser

http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/artenschutz-in-staedten-ueberleben-bienen-besser/19200942.html

Auf dem Land verhungern die Bienen, weil es nur noch wenige Blühpflanzen zwischen den Agrarsteppen gibt. Außerdem setzen ihnen Pestizide zu. Studie im Auftrag der grünen Bundestagsfraktion.

Quelle: tagesspiegel.de am 2. Januar 2017

Bundestags- und andere Stadtbienen produktiver als die „Kolleginnen“ auf dem Lande

Neue Studie: In Kommunen geht es den nützlichen Insekten zunehmend besser / Die RUNDSCHAU erklärt Ursachen dieser bedenklichen Entwicklung

http://www.lr-online.de/nachrichten/brandenburg/Bundestags-und-andere-Stadtbienen-produktiver-als-die-Kolleginnen-auf-dem-Lande;art310462,5769776

Eigentlich sollten sich Bienen in Wald und Feld am wohlsten fühlen. Das ist aber nicht so, besagt eine aktuelle Untersuchung. Bundestags- und andere Stadtbienen produktiver als die "Kolleginnen" auf dem Lande. Direkt neben ihrem Büro im Bundestag steht seit vergangenem Jahr ein Bienenstock. Die Insekten waren fleißig: 50 Kilo "Bundestagshonig" konnten Bärbel Höhn und ihre Mitarbeiter schleudern, der Verkaufserlös wurde einem guten Zweck gespendet.

Quelle: lr-online.de am 2. Januar 2017

Die Stadt ist gut zu Bienen

http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/europa/europachronik/865076_Die-Stadt-ist-gut-fuer-Bienen.html

Für Bienen ist das Land ein hartes Pflaster. Monokulturen reduzieren ihr Nahrungsangebot, Pestizide schwächen ihre Abwehrkraft. Die Stadt hingegen kommt den fleißigen Insekten entgegen. In Parks und Gärten fänden sie ein reiches und vielfältiges Blüten-Angebot, schreiben Imkermeister Benedikt Polaczek und Veterinärmedizinerin Monika Krahnstöver von der Freien Universität Berlin.

Quelle: wienerzeitung.at am 2. Januar 2017

Bienen produzieren in Städten mehr Honig

Lieber Gärten statt Wiesen: Bienen finden in Städten mehr Nahrung, sie sind dort produktiver als auf dem Land. Hauptursache für den Unterschied ist die Landwirtschaft.

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/bienen-produzieren-in-staedten-mehr-honig-als-auf-dem-land-a-1127965.html#spRedirectedFrom=www&referrrer=https://www.google.de/

Städte bieten Bienen bessere Bedingungen als landwirtschaftliche Felder und Wiesen. Das zeigt eine Studie, die Experten im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen erstellt haben. Die Analyse offenbare, dass Bienenvölker in Städten höhere Honigerträge erwirtschafteten als Landvölker, heißt es in der Studie.

Quelle: spiegel.de am 2. Januar 2017

Schon 4200 Schwärme in Hamburg

von Katy Krause

http://www.abendblatt.de/hamburg/article208767377/Schon-4200-Schwaerme-in-Hamburg.html?__pwh=zjDFjMbD9wM+s3N7Z0CV6Q%3D%3D

Seit 2008 verzeichnet der deutsche Imkerverbund eine ungebrochene Zunahme an Mitgliedern. Hinzu kommen die zahlreichen unorganisierten Imker, deren Zahl laut Schätzun­gen des Verbundes ebenfalls stark zunimmt.

Quelle: abendblatt.de am 22. November 2016

Vermieter verbannt Bienen von Dachterrasse

von Katy Krause

http://www.abendblatt.de/hamburg/altona/article208767743/Vermieter-verbannt-Bienen-von-Dachterrasse.html?__pwh=LCVqqmaXJIEU+l+vcD9bVA%3D%3D

Das leise Summen der Bienen am Abend gefällt Marc Miericke am besten. "Es hat so etwas Beruhigendes", berichtet er. Doch derzeit ist es still auf dem Balkon des Hobby-Imkers. Die beiden Bienenvölker bereiten sich auf den Winter vor. Das Einzige, was derzeit brummt, ist Mierickes Kopf, wenn er mal wieder Post von seinem Vermieter bekommt. Der schreibt in letzter Zeit häufig. Das Dauerstreitthema: die Bienen.

Quelle: abendblatt.de am 22. November 2016

Böse Attacke

Unbekannte lassen die Bienen des Münchner Imkers Andreas Bock erfrieren. Jetzt werden Zeugen gesucht

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/sendling-boese-attacke-1.3259264

Seit fünf Jahren schon summen die Bienen des Imkers Andreas Bock auf der Stemmerwiese, sein "Bio-Stadthonig" verkauft sich im Viertel und in der übrigen Stadt sehr gut, Schulklassen und Kindergartengruppen informieren sich gerne auf der Sendlinger Bienenwiese, wie das Naturprodukt Honig entsteht. In der Nacht von Samstag auf Sonntag ist dieses Idyll jedoch in große Gefahr geraten.

Quelle: sueddeutsche.de am 21. November 2016

Bürger sind der Stadtbiene auf der Spur

Crailsheimer Bürger werden für ihr Engagement beim Kartieren von Wildbienen im Stadtgebiet mit Preisen belohnt.

http://www.swp.de/crailsheim/lokales/crailsheim/buerger-sind-der-stadtbiene-auf-der-spur-13999604.html

Mit dem Projekt Stadtbiene hat sich die Stadt Crailsheim dem Insektenschutz angenommen. Auch Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, sich zu beteiligen. So sollten beispielsweise den ganzen Sommer über Wildbienenarten kartiert werden. Zunächst wurden drei Wildbienenarten, die Gehörnte Mauerbiene, die Bunte Hummel und die Garten-Wollbiene, in der Presse vorgestellt.

Quelle: swp.de am 16. November 2016

Kostenfreie DB-Flächen für Hobby-Imker

DB lässt Bienen summen

http://www.deutschebahn.com/de/nachhaltigkeit/oekologie/Naturschutz/12565928/bienen.html

Die Deutsche Bahn stellt Hobby-Imkern Flächen für die Aufstellung von Bienenkörben kostenfrei zur Verfügung. Mit dem Projekt will die DB die Imker unterstützen und dabei helfen, die immer stärker bedrohten Bienen zu schützen.

Quelle: deutschebahn.com am 1. November 2016