Biete Garten, suche Mitgärnter

Die einen haben eine Garten, aber keine Zeit – die anderen möchten gerne gärtnern, haben aber keinen Garten. Jetzt finden beide zusammen dank des Sharingportals gartenpaten.org

https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/endlich-gaertnern-landsharing-auf-gartenpaten-org

Die Idee zu dem Start-up lag sozusagen in der Luft: Veronika Wendt und ihre Freundin hatten selbst Lust auf einen Garten. Die beiden hatten die Idee zu einer Website, wo sich Gärtner melden konnten, die ihren Garten gerne mit anderen teilen möchten. Obwohl die Seite recht laienhaft gebaut war, wie Veronika selbst sagt, haben sich sofort Interessenten angemeldet.

Quelle: deutschlandfunknova.de am 24. Juni 2017

Wie Pflanzen Dächer und Fassaden erobern

Von Moos-Mauern und Wiesen-Wänden

http://www.deutschlandfunkkultur.de/von-moos-mauern-und-wiesen-waenden-wie-pflanzen-daecher-und.976.de.html?dram:article_id=389062

Ob Berlin, Paris oder Oslo: Überall, wo die Luftqualität zu wünschen übrig lässt, entdecken Stadtplaner die reinigende Kraft der Grünpflanzen. In Stuttgart hat man sogar eine Mooswand errichtet, die dabei helfen soll, gegen den Feinstaub anzukämpfen.

Quelle: deutschlandfunkkultur.de am 20. Juni 2017

Gartenrepublik Deutschland

von Matthias Gronemeyer

http://www.deutschlandfunkkultur.de/wandel-des-politischen-gartenrepublik-deutschland.1005.de.html?dram:article_id=388829

Wo das Primat der Arbeit von dem der Pflege und Sorge abgelöst wurde, die Arbeit von Maschinen besorgt wird, haben sich die alten Verteilungskämpfe erledigt. In der Gartenrepublik spielen Steuer- und Finanzpolitik ebenso wenig eine Rolle wie Sozialpolitik.

Quelle: deutschlandfunkkultur.de am 16. Juni 2017

Gärtnern in der Stadt

von Philip Seitz

http://www1.wdr.de/verbraucher/freizeit/urban-gardening-124.html

Weg mit dem Einheitsgrau! Grün soll es sein. Oder am besten bunt - und am Ende landet alles auf dem eigenen Tisch. So oder so ähnlich könnte man Urban Gardening beschreiben. Also übersetzt städtisches oder urbanes Gärtnern. Da werden dann Salat, Kräuter und auch Obst auf dem Balkon oder in Gemeinschaftsgartenprojekten in der Stadt angebaut. Und so klappt es mit der eigenen Gemüseabteilung im 3. Stock.

Quelle: wdr.de am 30. Mai 2017

Eigenes Obst und Gemüse anpflanzen – wir zeigen Ihnen wo das in Düsseldorf geht!

http://www.antenneduesseldorf.de/themen/eigenes-obst-und-gemuese-anpflanzen-wir-zeigen-ihnen-wo-das-in-duesseldorf-geht_12120.html

Gartenarbeit wird immer hipper. Hat man früher dabei noch eher an alte Leute, Gartenzwerge und penibles Aufräumen gedacht, gibt es jetzt immer mehr junge Leute auch in unserer Stadt, die das Gärtnern für sich entdecken. Für diejenigen, die keinen eigenen Garten oder Balkon haben und trotzdem gerne ein Fleckchen Grün besitzen, oder ein bisschen Gemüse anbauen würden, haben wir einige Tipps.

Quelle: antenneduesseldorf.de am 26. Mai 2017

Die Natur in den Kiez holen

Die Summe der einzelnen Teile | Urban Gardening nach dem Hype

https://detektor.fm/gesellschaft/die-summe-der-einzelnen-teile-urban-gardening-nach-dem-hype

Ein Flugfeld wird zum Schrebergarten, eine S-Bahn-Trasse zum Stadtpark. Und manchmal brechen einfach nur ein paar Lilien durch den Asphalt. "Urban Gardening"-Projekte gibt es in allen Formen und Farben. Auch die Wissenschaft findet das interessant.

Quelle: detektor.fm am 16. Mai 2017

Der Garten im Mai: Gemüse in Kasten und Kübel

Fast jedes Gemüse lässt sich auf engstem Raum ziehen, wenn man ein paar Dinge beachtet.

http://gartenradio.fm/sendungen/11-sendungen/165-gemuese-kasten-kuebel

Aber auch, wer nur Kästen und Kübel zur Verfügung hat, braucht auf Gemüse nicht zu verzichten. Grundsätzlich kann man jedes Gemüse darin anpflanzen, meint Gärtnermeisterin Dagmar Hauke aus der Alexianer Klostergärtnerei. Es kommt aber darauf an, wieviel Platz zur Verfügung steht. Zucchini und Kürbisse sind raumgreifend und brauchen mindestens einen Meter Platz, Radieschen sind naturgemäß bescheidener und wachsen auf kleinstem Platz.

Quelle: gartenradio.fm am 6. Mai 2017

Städte unterstützen „Urban Gardening“

Salat von der Straße

http://www.swr.de/swr2/wissen/urban-gardening/-/id=661224/did=19477364/nid=661224/1oe2ogt/

Viele Städte unterstützen das Gärtnern in der Stadt, indem sie den Bürgern freie Flächen verpachten. Und das mit Erfolg. Warum ein Kopfsalat mit ein paar Radieschen nebenan für die Ökologie mehr bringen soll als eine kleine Rasenfläche, erklärt Ihnen unsere Autorin Daniela Knoll.

Quelle: swr.de am 3. Mai 2017

Urban Gardening: Städte helfen

Audiobeitrag vom 03.05.2017 | 6 Min. |

http://www.ardmediathek.de/radio/SWR2-Impuls/Urban-Gardening-St%C3%A4dte-helfen/SWR2/Audio-Podcast?bcastId=3138&documentId=42568930

Viele Städte unterstützen das Urban Gardening, indem sie den Bürgern freie Flächen verpachten. Und das mit Erfolg.

Quelle: ardmediathek.de am 3. Mai 2017

„Urban Gardening“ vor dem Theater Freiburg verteilt seine Pflanzen

https://rdl.de/beitrag/urban-gardening-vor-dem-theater-freiburg-verteilt-seine-pflanzen

Graham Smith hatte 2012 den Trend des "Urban Gardenings", des Gärtnerns in der Stadt, aus New York nach Freiburg gebracht. Jetzt ist das gefristete Projekt am Ende. Vor den Baggern kommen die Spaten und die Pflanzen werden auf Menschen verteilt, die ihnen einen neuen Heimatgarten bieten.

Quelle: rdl.de am 27. April 2017