Stadtbienen haben‘s besser

Zu Besuch bei Imker Heinz Palstring

http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Steinfurt/Steinfurt/2780731-Zu-Besuch-bei-Imker-Heinz-Palstring-Stadtbienen-haben-s-besser

Verkehrte Welt, möchte man meinen, aber die Erfahrung zeigt: Stadtbienen haben es mittlerweile deutlich leichter als ihre Artgenossen in Feld und Flur. Bestes Beispiel dafür sind die Nektarsammler, die Heinz Palstring sein Eigen nennt. Die sechs Völker, die der 68-jährige Imker besitzt, haben ihre Heimstatt weit oben, sozusagen über den Dächern von Burgsteinfurt.

Quelle: wn.de am 24. April 2017

„Biene Maja sieht völlig falsch aus“

Die Künstlergruppe „finger“ macht Stadthonig auf dem Dach des MMK. Aber sie hilft Menschen aus Lebenskrisen.

http://www.fr.de/frankfurt/mmk-bienen-biene-maja-sieht-voellig-falsch-aus-a-1264601?GEPC=s3

Sie sind Künstler und Imker-Väter: Der Mainzer Andreas Wolf (47) und der Frankfurter Florian Haas (56) bilden zusammen die Künstlergruppe „finger“. Seit 2008 betreiben sie ihre Stadtimkerei auf dem Dach des Museums für Moderne Kunst (MMK) in Frankfurt. Ihren Stadthonig kann man im Museum kaufen. Außerdem geben sie hier Workshops für Erwachsene und Kinder.

Quelle: fr.de am 21. April 2017

Randalierer werfen Steine auf Bienenstock

http://www.nnp.de/lokales/limburg_und_umgebung/Randalierer-werfen-Steine-auf-Bienenstock;art680,2582289

Die Vorbereitungen laufen seit vielen Monaten, und genauso lange freuen sich die Menschen schon auf den „urbanen Garten“ von Elz: Jetzt wurden die ersten Arbeitsschritte im Keim erstickt.

Quelle: nnp.de am 19. April 2017

Bienen suchen in Kettwiger Gärten ein neues Zuhause

Der Kettwiger Imkerverein möchte Gartenbesitzer motivieren, Bienenstöcke bei sich aufzustellen. Wie das funktioniert, erläutert Werner Küching.

https://www.waz.de/staedte/essen/kettwig-und-werden/bienen-suchen-in-kettwiger-gaerten-ein-neues-zuhause-id210290151.html

Es summt und brummt im Garten von Werner Küching. Fleißige Immen umschwirren die Einfluglöcher der Bienenstöcke, teilen ihren Artgenossinnen mit, wo lohnenswerte Blütenstände zu finden sind. Paul, Hannah und Gastschüler Hippolyte sind vorbeigekommen, um zu schauen, wie der Imker einzelne Rahmen mit den Waben zur Kontrolle herausnimmt.

Quelle: waz.de am 19. April 2017

Bienen mögen keine schwarzen Socken

von Gabi Peters

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/bienen-moegen-keine-schwarzen-socken-aid-1.6760478

Mit 19 Jahren legte sich der gelernte Krankenpfleger das erste Bienenvolk zu. Jetzt fliegen Michael Kirchs Insekten durch die ganze Stadt, und er kennt immer mehr tierische Geheimnisse. Kirchs großer Traum: Bienenstöcke auf Gladbachs Dächern.

Quelle: rp-online.de am 18. April 2017

Altona vermietet jetzt Grünflächen an Imker

von Katy Krause

http://www.abendblatt.de/hamburg/altona/article209635371/Altona-vermietet-jetzt-Gruenflaechen-an-Imker.html?__pwh=IeMaWbfS1dnntXll7Wt9+A%3D%3D

Die Parkanlagen und Grünflächen im Bezirk Altona sind begehrt – und das nicht nur bei Spaziergängern und Erholungssuchenden, sondern auch bei Imkern. Laut dem zuständigen Bezirksamt sind mögliche Standorte für das Aufstellen von Bienenkörben zunehmend gesucht.

Quelle: abendblatt.de am 16. April 2017

Bienen auf dem Balkon halten: So klappt’s mit dem Imkern in der Stadt

Nicht jeder kann sich den Traum vom eigenen Bienenvolk verwirklichen. Doch warum eigentlich nicht? Schließlich lassen sich Bienen jetzt sogar schon auf dem Balkon halten.

https://www.gartentipps.com/bienen-auf-dem-balkon-halten-so-klappts-mit-dem-imkern-in-der-stadt.html

Lange Zeit war das Imkern nur etwas für Leute, die auf dem Land leben. Doch wie es immer so ist, kommt es oft auch mal zu einer Trendwende. Techniken ändern sich, Möglichkeiten auch und so lassen sich Bienen heute sogar schon auf dem Balkon halten. Und das selbst mitten in der Stadt. Was vor Jahren noch als unmöglich galt, boomt jetzt richtig.

Quelle: gartentipps.com am 30. März 2017

Mainz erhält Imkerei für alle

http://www.kobinet-nachrichten.org/de/1/nachrichten/35707/Mainz-erh%C3%A4lt-Imkerei-f%C3%BCr-alle.htm

Die gpe Gesellschaft für psychosoziale Einrichtungen gGmbH will in Mainz eine Stadtimkerei gründen und Menschen mit und ohne Behinderung für imkerliche Aufgaben qualifizieren. Gemeinsam mit der Künstlergruppe „finger“ und der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland Pfalz vermitteln über die Zeitspanne eines ganzen Bienenjahres alle Kenntnisse und Fertigkeiten, die notwendig sind, um später auch eigene Bienen halten zu können.

Quelle: kobinet-nachrichten.org am 23. März 2017

Stadt-Bienen

Franka, 10 Jahre, Klasse M5, Südstadtschule

http://www.neuepresse.de/Hannover/NP-macht-Schule/Suedstadtschule/Klasse-M5/Stadt-Bienen

Ich wohne in einem Nachbarschafts-Wohnprojekt. Das bedeutet, dass wir viel mit unseren Nachbarn zusammen machen. Es gibt zum Beispiel eine Garten-Gruppe, die dafür sorgt, dass unser Garten immer schön ist. Und es gibt eine Bienen-Gruppe, die sich um unsere Bienen kümmert und Honig macht. Darüber habe ich mit meiner Freundin Franziska aus der Bienen-Gruppe gesprochen.

Quelle: neuepresse.de am 21. März 2017

Honig im Topf – Bienenrettung à la St. Pauli

http://www.worldsoffood.de/specials/was-isst-deutschland/item/3220-honig-im-topf-bienenrettung-a-la-st-pauli.html

Dem FC St. Pauli gelingt es mit einer einfallsreichen Wortschöpfung, auf das Bienensterben aufmerksam zu machen. Nicht nur Fans der Kiezkicker können nun etwas dazu beitragen, dass unsere Städte bunter werden und die in unserer Zeit so geplagten Bienen mehr Futter bekommen.

Quelle: worldsoffood.de am 20. März 2017