Urban Farming

http://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/projekte/landschaft-freiraum/landschaft/landwirtschaft/urban-farming.html

Immer öfter nehmen auch in Wien Bürgerinnen und Bürger den Spaten in die Hand und schaffen Kleinode des gemeinschaftlichen, aber selbstbestimmten Anbaus. Unter dem Schlagwort "Urban Farming" wird ein Rahmen geschaffen für Naturerfahrung in der Stadt und für Eigeninitiative.

Quelle: wien.gv.at am 29. April 2013

Stadtgarten O-pflanzt-is

BR/Unkraut 29.04.2013

http://www.youtube.com/watch?v=MGv2nUpQcP8

Video über den mobilen Garten in München mit Einblicke in die persönlichen Beweggründe der Betreiber und Besucher. Gesendet im BR/Unkraut am 29.04.2013

Quelle: youtube.com am 29. April 2013

Maikes „Urban Gardening“ Vortrag im HaSi

vom 25.05.2013

http://vimeo.com/64870156

Der sehr gut besuchte Vortrag von Maike über das "Urban Gardening" im Hackspace Siegen mit den folgenden Themen:
* Entstehung der Stadtgärten
* Stadtgärten, die es heute gibt
* Motivation zu solchen Gärten
* Bürgergärten in Siegen

Quelle: vimeo.com am 25. April 2013

Urban Farming – Schweine und Tomaten in der Stadt

http://www.ardmediathek.de/hr-fernsehen/alles-wissen/urban-farming-schweine-und-tomaten-in-der-stadt?documentId=14308122#

Landwirtschaft gilt als sehr traditionelle Angelegenheit: Das rustikale Landleben, die Tiere, die Arbeit auf dem Acker. Doch seit einiger Zeit tut sich etwas, das zunächst absurd erscheint: Landwirtschaft wird immer öfter in Städten betrieben.

Quelle: ardmediathek.de am 24. April 2013

Wild Urban Gardening mit Dr. Markus Strauß

Teil 2

http://www.youtube.com/watch?v=o7XUeg3WSJk

Im zweiten Teil unseres Projektes Wild Urban Gardening werden wir Brunnenkresse aussäen und noch einige weitere Kräuter, Stauden und „wilde" Pflanzen, die sich für den Balkon eignen, vorstellen.

Quelle: youtube.com am 24. April 2013

Die grüne Revolution

http://future.arte.tv/de/thema/die-gruene-revolution

Die Natur erobert die Stadt und der Mensch die städtische Natur. Wie ist es der Natur gelungen, sich in einer Megametropole wie New York zu behaupten? Kann Big Apple als Vorbild für eine nachhaltige Stadtentwicklung stehen?

Quelle: future.arte.tv am 23. April 2013

„Frau Gerolds Garten“ – Urban Gardening in Zürich

Realisation: Sarah Laura Hauenstein

http://www.internettv.ch/regionen/zurich/frau-gerolds-garten-urban-gardening-in-zuerich

Die Küche in "Frau Gerolds Garten" verwertet Kräuter, Früchte und Gemüse direkt aus dem eigenen städtischen Garten. Die Gäste können diese frischen Gerichte nicht nur geniessen, sie können auch selbst tatkräftig gärtnern an den Gartentagen. So wird "Frau Gerolds Garten" ein grüner Ort der Begegnung.

Quelle: internettv.ch am 22. April 2013

Gemeinsam gärtnern: der Gemeinschaftsgarten im ÖBZ München

http://www.youtube.com/watch?v=PgE-8lkYU_g

Immer mehr Städter probieren sich am Gärtnern, Imkern, Anbauen -- „urban Gardening" nennt sich der Trend, der Stadtleben und Natur verbinden will. In Gemeinschaftsgärten wie dem im Ökologischen Bildunszentrum in München können Hobbygärtner ihrem Hobby nachgehen.

Quelle: youtube.com am 19. April 2013

Junge Szene: Urban Gardening

http://www.lzplay.de/videos/junge-szene-urban-gardening

Während der Konferenzwoche 2013 machte sich eine Gruppe Lüneburger Studenten auf nach Hamburg, um das "Gartendeck" zu besichtigen. So eine Urban Farm soll es nämlich bald auch an Lüneburgs Universität geben. Mehr dazu weiß Hillmann Rabe vom Projekt "Leufarm". Das Video entstand im Seminar "Konferenzkommunikation - Videoberichterstattung von der Konferenz" während der Konferenzwoche der Leuphana Universität Lüneburg im Februar 2013.

Quelle: lzplay.de am 10. April 2013

Guerilla Gardening in Duisburg

http://www.rp-online.de/video/region-duisburg/studio-47/guerilla-gardening-in-duisburg-1.3214750

Eine ewige Leier: Städtische Bereiche werden vernachlässigt, müssen vernachlässigt werden, weil einfach kein Geld da ist. Auch das Bepflanzen und die Pflege von öffentlichen Flächen fällt den klammen Stadtkassen zum Opfer. Beim sogenannten Guerilla Gardening nehmen Privatpersonen diese Aufgabe selbst in die Hand und bepflanzen selbstmotiviert Orte des öffentlichen Raums.

Quelle: rp-online.de am 6. April 2013