«Urban Farming» ist eine neue Lifestyle-Bewegung, die das Gärtnern in unseren Städten fördern will. In armen Ländern hingegen kann «Urban Farming» überlebensnotwendig sein.
Quelle: drs.ch am 21. April 2012
Stadtfarmen
Urban Farming in der Stadt von morgen
Mitten in der Stadt, auf den Dächern von Bürohäusern, könnte in Zukunft Gemüse gedeihen. Das Fraunhofer-Institut UMSICHT erforscht mit dem inFARMING-Konzept Techniken und Prozesse für die städtische Landwirtschaft.
Quelle: euractiv.de am 18. April 2012
Salatköpfe vom Dach
Urban farming geht weit über das private Ackern der "urban gardeners" hinaus. Ziel ist ein Anbau pflanzlicher Lebensmittel in großem kommerziellen Stil. Das Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik plant gerade im Auftrag einer großen Supermarktkette eine Testanlage.
Quelle: DRadio Wissen am 18. April 2012
Tomaten und Salat aus dem Dachgarten nebenan
Von Brigitte Röthlein
Forscher wollen Obst und Gemüse in Städten wachsen lassen. Dafür entwickeln sie neue Technologien. Fraunhofer-Forscher planen ein erstes Projekt in Vietnam, wo noch viele Äcker verseucht sind.
Quelle: welt.de am 7. April 2012
Tomaten und Salat aus dem Dachgarten
Forscher wollen Obst und Gemüse in Städten wachsen lassen. Dafür entwickeln sie neue Technologien
Quelle: welt.de am 5. April 2012
Urban Farming in den USA
30-Minütige Reportage über urbane Landwirtschaft in den USA
Quelle: video.pbs.org am 4. April 2012
Tomaten vom Dach
Auf Flachdächern angelegte Plantagen und Gemüsegärten könnten zum Anbau von Lebensmitteln eingesetzt werden. Wärme und Abwässer ließen sich sinnvoll nutzten.
Quelle: taz.de am 18. März 2012
Die Stadt-Bauern kommen: Fische und Gemüse auf dem Flachdach
Zuerst kamen die Gemeinschaftsgärten im "Landhof" und auf dem "Milchsuppe"-Areal, dann wurde Basel als Bienenstadt entdeckt. Bald werden Fische und Gemüse durch "Urban Farmers" auf Stadtdächern produziert. Die urbane Landwirtschaft wird um eine Facette reicher. Ein Überblick.
Quelle: onlinereports.ch am 21. Februar 2012
Gewächshaus-Wolkenkratzer – in Schweden wird eine futuristische Idee konkretisiert
In der südschwedischen Stadt Linköping soll ein urbanes Wolkenkratzer-Gewächshauses entstehen. Erbaut wird es vom Unternehmen Plantagon, das sich klimafreundlichen Landwirtschaftslösungen der Zukunft verschrieben hat.
Quelle: gartenbau-online.ch am 16. Februar 2012
Eine Fischfarm für das Basler Lokdepot
Auf dem Dach des Lokomotivendepots auf dem Dreispitz sollen künftig Gemüse und Fische gedeihen – als Vorzeigeobjekt des sogenannten Urban Farming.
Quelle: bazonline.ch am 14. Februar 2012
