Urban Gardening im Film

http://www.aid.de/nachhaltigkeit.php

Die Stadtgärtner und -gärtnerinnen der beiden großen Gemeinschaftsgärten "NeuLand" in Köln Bayenthal und "Allmende-Kontor" in Berlin Tempelhof haben kurz den Spaten beiseitegelegt und die Kamera in die Hand genommen. Entstanden sind zwei wunderbare Filme aus der Mitte der Gärten.

Quelle: aid.de am 25. Mai 2015

Urban Gardening in Würzburg

http://www.tvtouring.de/mediathek/video/urban-gardening-in-wuerzburg/#.VVupYL5s7YE.twitter

Die Stadt verrückter, grüner, bunter und essbarer machen. Das ist das Ziel der Urban Gardening Gruppe in Würzburg. Bereits vor zwei Jahren starteten die sogenannten Stadtgärtner im Innenhof des Café Cairo in Würzburg ihr erstes Gartenprojekt und bauten Salate, Kräuter und Gemüse in Hochbeeten an. Nun nahmen die Stadtgärtner ihr nächstes Großprojekt in Angriff…

Quelle: tvtouring.de am 19. Mai 2015

Urban Gardening im Film

http://www.aid.de/verbraucher/urban_gardening_filme.php

Die Stadtgärtner und -gärtnerinnen der beiden großen Gemeinschaftsgärten "NeuLand" in Köln Bayenthal und "Allmende-Kontor" in Berlin Tempelhof haben kurz den Spaten beiseitegelegt und die Kamera in die Hand genommen. Entstanden sind zwei wunderbare Filme aus der Mitte der Gärten.

Quelle: aid.de am 4. Mai 2015

Erfolg für Urban Gardening am Karlsplatz

http://www.w24.at/Nachrichten/822846

Auch heuer lockt ein kleiner Stadtgarten am Karlsplatz täglich über 200 Besucher an. 50 Biologisch angebaute Obst und Gemüsesorten werden hier gesäät, bestaunt und geerntet.

Quelle: w24.at am 29. April 2015

Gärtnern statt Gamen: Schüler pflanzen eigenes Gemüse an

http://www.aargauerzeitung.ch/aargau/baden/artikel-129080941

Für viele ist es Jahre her – doch wer erinnert sich nicht an das mühsam angelegte Herbarium in der Primarschule? Je nachdem gab es auf dem Schulareal einen Garten, der einerseits zur Bildung diente und andererseits zum Absitzen von Strafstunden.

Quelle: aargauerzeitung.ch am 28. April 2015

Querbeet – urban gardening im Toni

https://www.youtube.com/watch?v=DIdtWvtP9h4&feature=youtu.be

Querbeet ist der höchstgelegene Garten der Stadt Zürich - 20 Beete warten darauf von euch bepflanzt zu werden!
Aus eigener Initiative und ein bisschen Erde ist ein Gemeinschaftsgarten auf der Dachterrasse des Toni Areals entstanden. Der Dachgarten 'Querbeet' ist ein interdisziplinäres Projekt von Studierenden der Zürcher Hochschule der Künste aus den Vertiefungen Musik, Visuelle Kommunikation, Scientific Visualization, Cast und Industrial Design.

Quelle: youtube.com am 27. April 2015

Die Bienenretter vom Balkon

Stadt-Imker

http://www.n24.de/n24/Mediathek/videos/d/6536474/die-bienenretter-vom-balkon.html

Die Bienen haben Probleme auf dem Land. Monokulturen haben dort ihr Futter verdrängt. In der Stadt gibt es zwar mehr Vielfalt, aber nicht alle Blüten passen den fleißigen Bestäubern.

Quelle: n24.de am 26. April 2015

ANNALINDE Akademie 2014

Vimeo-Clip

https://vimeo.com/124438604?ref=tw-share

Ein Rückblick auf die vierteilige Veranstaltungsreihe ANNALINDE Akademie aus dem Jahr 2014

Quelle: vimeo.com am 9. April 2015

(Selbst-)Versorgung in Stadt & Land

Gärtnern im Stadtpark

https://www.wissenschaftsjahr-zukunftsstadt.de/alle-themen/selbst-versorgung-in-stadt-land.html

Die Grundbedürfnisse von Stadt- und Landbewohnern sind dieselben: Sie wollen wohnen, arbeiten, medizinisch versorgt sein, Kultur- und Bildungsangebote wahrnehmen, essen und trinken. Versorgung in Stadt und Land hat viele Gesichter – eines davon ist das Thema Ernährung. Viele Lebensmittel werden traditionell auf dem Land erzeugt und in die Stadt geliefert. Beim Urban Gardening ist das anders.

Quelle: wissenschaftsjahr-zukunftsstadt.de am 5. April 2015

Straßenumfrage: Was ist Urban Gardening?

Veröffentlicht am 31.03.2015 auf Youtube

https://www.youtube.com/watch?v=N2xzqxRo4do&feature=youtu.be

Die Grundbedürfnisse von Stadt- und Landbewohnern sind dieselben: Sie wollen wohnen, arbeiten, medizinisch versorgt sein, Kultur- und Bildungsangebote wahrnehmen, essen und trinken. Versorgung in Stadt und Land hat viele Gesichter – eines davon ist das Thema Ernährung. Viele Lebensmittel werden traditionell auf dem Land erzeugt und in die Stadt geliefert. Beim Urban Gardening ist das anders.

Quelle: youtube.com am 31. März 2015