Die ersten Bienenvölker sind am Schwärmen. Dies bedeutet viel Arbeit für die Bienenspezialisten von Schutz & Rettung, die im Seefeld im Einsatz sind.
Quelle: tagesanzeiger.ch am 15. Mai 2013
Stadtbienen
Bienen lassen sich auch mitten in der Stadt züchten
In zweitägigem Workshop der Frankfurter Künstlergruppe „finger“ und der „Gemischten Bienengruppe Gießen“ dreht sich alles um das fleißige Insekt
Quelle: giessener-anzeiger.de am 13. Mai 2013
Bienenzucht
Ein sinnvolles Hobby für Stadtmenschen
Urban Beekeeping wird als neuer Trend bezeichnet. In St. Gallen gibt es die Stadtbienen schon lange
Quelle: internettv.ch am 13. Mai 2013
Stadtzürcher Bienen sind besser ernährt als ihre Kolleginnen vom Land
Von Christian Messikommer
In der grössten Stadt der Schweiz leben mehrere Hundert Bienenvölker. Gegenüber den Honigbienen in ländlichen Gegenden haben sie einen entscheidenden Vorteil.
Quelle: tagesanzeiger.ch am 13. Mai 2013
50’0000 neue Werktätige auf dem Dach des Trafo-Centers
von Roman Huber
Es ist ein besonderes Arbeitsverhältnis: Die fleissigen Bienen arbeiten auswärts, liefern aber bereits im Juni den ersten Trafo-Honig. Imker Herbert Röösli betreut die fliegenden Mitarbeitenden fachmännisch.
Quelle: aargauerzeitung.ch am 12. Mai 2013
„Stadtbienen geben den besten Honig“
Nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit sterben seit mehreren Jahren weltweit immer mehr Bienen. Mitten in Frankfurt aber produzieren vier Bienenvölker viel Honig - im Kirchturm.
Quelle: ekhn.de am 10. Mai 2013
Bienen erreichen Botanischen Garten
Die Theaterbienen brummen wieder durch die ganze Innenstadt hinweg. Jetzt, wo die Temperaturen für Bienen stimmen, kann der innerstädtische Flugverkehr des Solinger Imkervereins starten.
Quelle: solinger-tageblatt.de am 22. April 2013
München – Stadt der Bienen?
Interview mit Sigrun Lange und Ralf Armbrecht von München summt!
In München ist, so aktuelle Meldungen in der Presse, ein Bienen-Boom ausgebrochen: Immer mehr Münchner imkern in ihrer Freizeit und produzieren ihren eigenen Honig. Gleichzeitig machen Meldungen vom Bienensterben die Runde. Wie steht es wirklich um die Bienen und was ist dran an dem Imker-Boom in der Stadt? Birgit Kuhn und Dr. Sofia Delgado, die Gründerinnen von muenchen-querbeet.de, haben mit Sigrun Lange und Ralf Armbrecht von München summt! gesprochen.
Quelle: muenchen-querbeet.de am 18. April 2013
Immer mehr Bienen siedeln sich in Städten an
Sie ist beliebter als die Wespe und produziert einen Brotaufstrich, den viele Menschen lieben: die Biene. Das Material für ihren Honig sammelt sie seit einigen Jahren nicht mehr nur in Wäldern und auf Feldern, sondern zunehmend auch inmitten von Städten.
Quelle: badische-zeitung.de am 17. April 2013
Stadt Herne baut Insektenhotels und hofft auf Spenden
Wanne-Eickel. Lisa Stahl und Marius Battenfeld bauen in der zentralen Werkstatt des Gebäudemanagements Herne Nistmöglichkeiten für Insekten. Die „Insektenhotels“ werden für eine Spende an den Verein Kulturinitiative Herne e.V. abgegeben.
Quelle: derwesten.de am 11. April 2013
