Stadtbienen auf dem Vormarsch

http://www.ardmediathek.de/swr-fernsehen-rp/landesschau-rheinland-pfalz/stadtbienen-auf-dem-vormarsch?documentId=17004306

Mitten in Paris wurde der Trend geboren, auf dem Dach der Oper. Inzwischen sind sie auf dem Berliner Dom, auf Kölner Kaufhäusern, auf Frankfurts Betontürmen und auch auf Mainzer Dächern: Stadtbienen. Der Mainzer Künstler und Hobbyimker Andreas Wolf ist einer der bekanntesten Stadtimker Deutschlands.

Quelle: ardmediathek.de am 10. September 2013

Die Stadt-Bienen haben ein leichteres Leben

http://www.nordbayern.de/region/fuerth/die-stadt-bienen-haben-ein-leichteres-leben-1.3097472?rssPage=bm9yZGJheWVybi5kZQ==

STEIN - Das regionale Netzwerk „Blühende Landschaften“ schlägt Alarm: Dessen Vorsitzende Silvia Unger warnt nicht nur vor einer Hungersnot bei den Bienen, sondern fürchtet darüber hinaus das Sterben ganzer Völker. Welche Gefahr droht den Honigsammlerinnen und wie ernst ist die Lage im Landkreis? Darüber sprachen wir mit Christian Seyfferth, Vorsitzender des „Vereins für Bienenzucht in Stein und Umgebung“.

Quelle: nordbayern.de am 16. August 2013

Die Bienen sind los!

Bienenvölker werden immer beliebter - Energy klärt auf wieso.

http://www.energy.ch/en/zurich/programm/id/die-bienen-sind-los/

Sie sind klein, braun-gelb und fliegen überall in der Stadt umher. Genau, die Rede ist von den Bienen. Sie sind immer wieder in aller Munde, zuletzt weil sich die VBZ ein Bienenvolk mit 180‘000 Bienen zugelegt hat. Die Imkerin Anna Hochreutener betreut dieses Volk. Sie ist heute zu Gast bei Vania. Wieso plötzlich so viele auf den Geschmack von Bienenvölkern kommen, warum es die Stadtbiene besonders gut hat und wie gut der Honig von ihnen wirklich schmeckt, hörst du heute auf Energy.

Quelle: energy.ch am 13. August 2013

Urban Imkering auf Deck E

http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.s-mitte-urban-imkering-auf-deck-e.b632fc6c-8c9c-429d-9a6b-7d5ef1e6490b.html

S-Mitte - Die Adresse dieser 20 000 Neu-Stuttgarter ist die Lazarettstraße 5. Zu ihrem Haus in der Form und des Formats einer Hundehütte fährt der Aufzug. Wer dieses spezielle Volk besuchen will, drückt den Knopf mit dem Buchstaben E für das Deck E, das Freiluftdeck des Züblin-Parkhauses direkt neben der Leonhardskirche. Was hier seit ein paar Monaten betrieben wird, heißt in Neu-Denglisch Urban Gardening, entsprechend müsste, was hier seit ein paar Tagen betrieben wird, Urban Imkering benannt sein.

Quelle: stuttgarter-zeitung.de am 5. August 2013

200 Imker halten in Düsseldorf Bienen

Von Nadine Sapotnik

http://www.rp-online.de/region-duesseldorf/duesseldorf/nachrichten/200-imker-halten-in-duesseldorf-bienen-1.3573949?mobile=0

Im Stadtgebiet gibt es eine überraschend große Bienendichte. Der Imkerverein Düsseldorf meldet eine große Nachfrage und nimmt jährlich 20 bis 30 neue Mitglieder auf.

Quelle: rp-online.de am 31. Juli 2013

Deutschland summt

Hobby-Imker züchten Bienen über den Dächern der Stadt

http://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Deutschland-summt-Hobby-Imker-zuechten-Bienen-ueber-den-Daechern-der-Stadt-id26132001.html

Immer mehr Stadt-Bewohner werden Hobby-Imker. Sie wollen der Natur etwas Gutes tun. Ein Trend, der um sich greift und den Experten mit einer gewissen Skepsis sehen.

Quelle: augsburger-allgemeine.de am 21. Juli 2013

In Frankfurt machen Bienen fette Beute

Der Geschmack der Stadt

http://www.hessen-tageblatt.com/frankfurt-am-main-in-frankfurt-machen-bienen-fette-beute-der-geschmack-der-stadt-76373

Summen in the City – wie zwei Künstler durch den zufälligen Zuflug eines Bienenschwarms zu engagierten Imkern wurden. Und warum es die Insekten in der Stadt heute viel besser haben als auf dem Land.

Quelle: hessen-tageblatt.com am 9. Juli 2013

Imker betreut Bienen des BUND

Ende Juli wird Honig geschleudert

http://www.weser-kurier.de/bremen/stadtteile_artikel,-Imker-betreut-Bienen-des-BUND-_arid,609807.html

Ostertor. Bienen wohnen auf dem Dach der Geschäftsstelle des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) am Dobben 44. Ihr Honig ist eine echte Viertel-Mischung, unter anderem aus dem Nektar von Kastanienblüten. Die zwei Bienenvölker hätten insgesamt 80 000 Tiere, sagt Heike Schumacher, die Leiterin des Projekts "Bremen blüht auf" und wissenschaftliche Mitarbeiterin des BUND. Kinder und Erwachsene können am Sonnabend, 27. Juli, gemeinsam mit Heiner Lenz den Honig schleudern und sich ein kleines Glas davon für zu Hause abfüllen. Das Glas oder die Dose dafür muss mitgebracht werden.

Quelle: weser-kurier.de am 7. Juli 2013

In Berlin leben die Bienenvölker auf dem Hoteldach

Von Annette Kuhn

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article117796816/In-Berlin-leben-die-Bienenvoelker-auf-dem-Hoteldach.html

Immer mehr Berliner Hotels halten sich mitten in der Stadt Bienen auf ihren Dächern. Der Honig wird in der Küche verarbeitet und als Souvenir verkauft. Das gute Image gibt es gratis dazu.

Quelle: morgenpost.de am 7. Juli 2013

Mehr Bienen in Basel bedeuten eher Risiko als Chance

Von Christoph Rácz

http://www.srf.ch/news/regional/basel-baselland/mehr-bienen-in-basel-bedeuten-eher-risiko-als-chance

In der Schweiz sterben immer mehr Bienen. Krankheiten und die Varroa-Milbe setzen ihnen zu. Zur Winterzeit sterben auch mehr Bienen als in früheren Jahren. In Basel aber steigt ihre Zahl. Genau dies erweist sich nun aber als Risiko.

Quelle: srf.ch am 28. Juni 2013