Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in urbanen Räumen, Tendenz steigend. Um sie mit Essen zu versorgen, werden täglich Lebensmittel über weite Strecken transportiert. Urban Farming hingegen setzt auf kurze Transportwege, weniger Emissionen und saisonale Lebensmittel. "Xenius" stellt Projekte vor, die Lebensmittel dort herstellen, wo sie auch gebraucht werden.
Quelle: arte.tv am 13. Februar 2017
Video
Interkultureller Gemeinschaftsgarten Allmende Kontor Tempelhofer Feld
Auf Youtube veröffentlicht am 02.02.2017
Mit seiner merkwürdigen Kistenlandschaft und den lustigen Beeten voller Blumen mit fantasievollen Strukturen, hat sich der Allmende Kontor auf dem Tempelhofer Feld zu einem der beliebtesten Anziehungspunkte Berlins entwickelt. Wie es dazu kam, erzählt uns Elisabeth Meyer-Renschhausen, eine der Gründerinnnen des interkulturellen Gartenprojekts.
Quelle: youtube.com am 2. Februar 2017
Das macht ein Bauernhof auf einem Hausdach
Auf dem Land ist es doch idyllisch. Doch man muss nicht immer auf dem Land leben, um einen Bauernhof zu besitzen – es reicht ein Hausdach. Doch wie bekommt man einen Bauernhof aufs Hausdach und ist das in Deutschland überhaupt erlaubt?
Quelle: galileo.tv am 26. Januar 2017
Mit Crowd Farming gegen die Krise
Die spanischen Orangenbauern stecken in einer schweren Krise, der Preisverfall treibt viele in den Bankrott. Aber ein junges Start-Up Unternehmen in Valencia beweist jetzt, wie Landwirtschaft und Internet zusammen funktionieren können: Crowd Farming heißt ihre Geschäftsidee.
Quelle: dw.com am 24. Januar 2017
Webinar: Alte and neue Nutzpflanzen (Teil 1) mit Eike Wulfmeyer
Auf Youtube veröffentlicht am 24.01.2017
Roter Meier, Guter Heinrich, Speisechrysantheme, Choi Sum, Zitronengras, Lupine und Co: alte Nutzpflanzen werden wiederentdeckt und Neuzugänge aus aller Welt bereichern unsere Gärten. Aber Informationen zu Anbau, Verwendung und Vermehrung sind oft spärlich gesät. Im ersten Teil des Webinars werden alte und neue Nutzpflanzen vorgestellt, die in den letzten Jahren zunehmend angebaut wurden, und ihre Ansprüche, Mischkulturmöglichkeiten und Saatgutgewinnung erklärt.
Quelle: youtube.com am 24. Januar 2017
Urban Farming – Ernährung der Zukunft?
Wie funktioniert Urban Farming? Kann so die Ernährung der Zukunft aussehen? Und welche Möglichkeiten gibt es? Wir haben uns auf der Grünen Woche auf die Suche nach Antworten zu diesen Fragen begeben.
Quelle: mediathek.rbb-online.de am 24. Januar 2017
Himmelbeet Teaser
Auf Youtube veröffentlicht am 13.01.2017
Seit 2013 verwandeln Weddinger*innen die einstige Brachfläche am Leopoldplatz in einen blühenden Gemeinschaftsgarten. Auf 1600 qm beackern sie die Hochbeete und können zwischen April und Oktober selber ernten und im Grünen entspannen. Es gibt ein müllarmes Cafe, einen Steinbackofen, spannende Workshops, eine Fahrradselbsthilfewerkstatt u.v.m.
Quelle: youtube.com am 13. Januar 2017
Stadtbienen sind produktiver
Studie zu Honigerträgen
Glaubt man einer Studie der Freien Universität Berlin fühlen sich Bienen in der Stadt wohler als gedacht: Laut den Wissenschaftlern sind die Honigerträge zwischen Beton und Balkonbepflanzung gar doppelt so hoch wie auf dem Land.
Quelle: tagesschau.de am 3. Januar 2017
Stories of Change Gartennetzwerk Dresden
Auf Youtube veröffentlicht am 05.12.2016
Eine andere Stadt ist pflanzbar! Schon über 20 Stadtgärten haben sich zu dem Gartennetzwerk Dresden zusammengeschlossen. Es sind Orte der Begegnung, der bewussten Ernährung, der gemeinsamen Aktionen, der Ruhe und der Vielfalt. Entdecke den Wandel und besuche den Gemeinschaftsgarten in deiner Nähe: www.dresden-pflanzbar.de
Quelle: youtube.com am 5. Dezember 2016
Vollständige, 5-teilige „Stadtoasen“-Doku auf ARTE
Die fünfteilige Dokureihe stellt Stadtgärten vor, in denen sich Gleichgesinnte treffen, um die Natur mit dem Stadtleben zu verbinden.
Quelle: twitter.com am 2. Dezember 2016