Neuer Vorstoß für Bienen

Grünen-Gemeinderäte wollen wissen, was getan wurde / Auch Lörrach soll essbar werden.

http://www.badische-zeitung.de/loerrach/neuer-vorstoss-fuer-bienen

Bienen in der Stadt und Urban Gardening sind Anliegen der Gemeinderatsfraktion der Grünen im Rahmen des Aktionsplans Biodiversität, den der Gemeinderat vor einem Jahr auf den Weg gebracht hat. Jetzt erinnern die Grünen-Stadträte Claudia Salach und Gerd Wernthaler in einem Brief an Bürgermeister Wilke an die Anliegen und wollen insbesondere wissen, was für die Bienen getan wurde.

Quelle: badische-zeitung.de am 15. April 2015

Imkern für Großstädter

http://detektor.fm/gesellschaft/bienen-fuer-alle

Honig direkt am Fenster ernten und nebenbei das Bienensterben aufhalten? Das soll in der Großstadt möglich sein. Der Verein "Stadtbienen" fertigt deshalb Bienenboxen für urbane Hobby-Imker.

Quelle: detektor.fm am 7. April 2015

Der Bienen-Flüsterer

http://www.fr-online.de/frankfurt/frankfurt-gutleut-der-bienen-fluesterer,1472798,30284904.html

Bienen sind seine Leidenschaft: Der Hobby-Imker Thorsten Herget kümmert sich im Gutleut um drei Bienenvölker. Um seine Erfahrungen mit Gleichgesinnten zu teilen, hat er einen Stammtisch ins Leben gerufen. Den Hype um die Stadtimkerei betrachtet Herget jedoch mit Skepsis.

Quelle: fr-online.de am 2. April 2015

190’000 Franken für slowakische Bienen und Gemeinschafts-Gärten

von Samuel Hufschmid

http://www.basellandschaftlichezeitung.ch/basel/basel-stadt/artikel-129001449

Basler Stadtgärtner erhalten für ein Slowakei-Projekt vom Bund viel Geld. Für ihre Gärten in Basel gestaltet sich die Finanzierung schwieriger. Oft hilft sogar nur ein Spendenaufruf.

Quelle: basellandschaftlichezeitung.ch am 2. April 2015

Im Gespräch mit SUMMTGART

http://www.greenality-movement.de/im-gespraech-mit-summtgart.html#

Honig ist ein natürliches Süßungsmittel, das, wie wir alle wissen, von Bienen kommt. Aber wisst ihr auch wie die Bienen gehalten werden? In Stuttgart zum Beispiel gibt es eine Imkerei auf dem Rathausdach – zentral in der City gelegen.

Quelle: greenality-movement.de am 6. März 2015

Stadtbienen braucht das Land

Von Werner Schüepp

http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/bellevue/Stadtbienen-braucht-das-Land/story/17313027

Bestäuben ist ihr Business: Tom Strobl und Claudio Sedivy ersetzen fehlende Honig- durch Wildbienen. Die Tiere werden auf Balkonen gezüchtet, bevor sie auf Obstplantagen exzellente Arbeit verrichten.

Quelle: tagesanzeiger.ch am 3. Februar 2015

Urban Gardening: Bienen summen in der begrünten Lortzingstraße

http://m.fnp.de/lokales/frankfurt/Bienen-summen-in-der-begruenten-Lortzingstrasse;art675,1178639

Immer mehr Grünflächen erobern die Stadt. „Urban Gardening“ heißt der Trend. Begrünt wird bald auch die Lortzingstraße. Im Zuge der Umfeldgestaltung der Quartiersgarage Glauburgschule erhalten Bürger eine entsiegelte Fläche für Blumen, Hecken und Gemüse.

Quelle: fnp.de am 17. Dezember 2014

Imkern für alle

http://enorm-magazin.de/imkern-fuer-alle

Mitten zwischen Stockholm und dem Polarkreis wohne ich zehn Tage bei Richard Rossa, einem Visionär, der unsere Bienen retten will. Der Bienenstock soll gläsern werden und damit „Imkern für Alle“ möglich machen. Ich bin ganz nah dabei und merke wie über die Dauer meines Aufenthaltes hinweg aus einem Beratungsauftrag ein gemeinsames Projekt wird. Ein Auszug aus dem Blog „Echt Leben“ (Teil 2)

Quelle: enorm-magazin.de am 30. November 2014

Wie funktioniert Imkern in der Großstadt?

Von Alicia Rust

http://www.ardmediathek.de/radio/SWR2-Impuls/Wie-funktioniert-Imkern-in-der-Gro%C3%9Fstadt/SWR2/Audio-Podcast?documentId=24378256&bcastId=3138

Radiobeitrag zum Thema "Imkern in der Großstadt" als @SWR2 Download.

Quelle: ardmediathek.de am 29. Oktober 2014

Summen in the City

http://www.brandeins.de/archiv/2014/spass/stadtbienen-bienenkiste-johannes-weber-summen-in-the-city.html

Mit der Bienenbox ernten Städter ihren eigenen Honig auf dem Balkon – und schützen nebenbei die bedrohten Insekten.

Quelle: brandeins.de am 1. August 2014