Bedrohte Bienen und die Lust am Imkern

Von Karin Schmidl

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/stadthonigfest-bedrohte-bienen-und-die-lust-am-imkern,10809148,31403858.html?dmcid=sm_tw

Quelle: berliner-zeitung.de am 6. August 2015

Stadtbienen: Wie der Honig auf den Balkon kommt

http://www.srf.ch/play/tv/urban-gardening/video/stadtbienen-wie-der-honig-auf-den-balkon-kommt?id=19fc9ff3-e598-4233-aede-5a224489fa7c

Immer mehr Bienen ziehen vom Land in die Stadt. Ganze Schwärme leben auf Dächern und Terrassen, betreut von Stadtimkern. Den Traum vom eigenen Honig träumt auch die Studentin Michèle Flury. Die Bienenexpertin Anna Hochreutener begleitet die junge Baslerin vom ersten Bienenstich bis zur Honigernte..

Quelle: srf.ch am 23. Juli 2015

Bienen landen im Regierungsviertel

Peter Rosenkranz im Gespräch mit Axel Rahmlow und Vladimir Balzer

http://www.deutschlandradiokultur.de/parlamentarier-als-imker-bienen-landen-im-regierungsviertel.1008.de.html?dram%3Aarticle_id=324360

Die Grünen haben die Aufstellung eines Bienenstocks in der Nähe des Parlaments durchgesetzt – eines Tages soll es sogar Honig aus dem Bundestag geben. Der Bienenkundler Peter Rosenkranz begrüßt den Trend, Bienen in der Stadt anzusiedeln.

Quelle: deutschlandradiokultur.de am 2. Juli 2015

Von Kiezhäusern und Urban Gardening

von Fabian Federl

http://www.tagesspiegel.de/kultur/stadtplanungsfestival-make-city-in-berlin-von-kiezhaeusern-und-urban-gardening/11947966.html

Halbzeit bei "Make City": Das große Berliner Stadtplanungsfestival über "Architektur und Andersmachen" zeigt, wie das Zusammenleben im urbanen Raum funktionieren kann.

Quelle: tagesspiegel.de am 22. Juni 2015

Sachgeschichte – Stadtimker

Die Sendung mit der Maus vom 20.06.2015

http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/die_sendung_mit_der_maus/videosachgeschichtestadtimker100_size-L.html?autostart=true

Maus-Reporterin Malin trifft einen Stadtimker auf dem Dach eines Hotels. Hier stehen seine beiden Bienenstöcke mit 50.000 fleißigen Bienen, die die Hotelgäste mit hauseigenem Honig versorgen. Malin will wissen, wo die Stadtbienen ihre Blüten finden.

Quelle: wdr.de am 20. Juni 2015

Live aus dem Bienenstock

http://salzburg.orf.at/studio/stories/2711894/

Das Wachsen und Schlüpfen einen Bienenkönigin ist hier bei uns zu beobachten. Rechtzeitig zur Bienen-Aktionswoche der ORF-Initiative MUTTER ERDE vom 20. bis 26. Juni verlässt sie ihren Kokon und wird Herrscherin über ein neues Bienenvolk.

Quelle: salzburg.orf.at am 15. Juni 2015

Imkern als Großstadttrend

http://www.hr-online.de/website/rubriken/kultur/index.jsp?rubrik=5676&key=standard_document_55277401

Während sie auf dem Land immer seltener summen, vermehren sich Bienen ausgerechnet in Großstädten. Denn hier gibt es keine Monokulturen, Parasiten und Pestizide, dafür aber einen neuen Trend: "Urban Bee-Keeping". Immer mehr Menschen in Großstädten imkern, auch in Frankfurt.

Quelle: hr-online.de am 1. Mai 2015

Die Bienenretter vom Balkon

Stadt-Imker

http://www.n24.de/n24/Mediathek/videos/d/6536474/die-bienenretter-vom-balkon.html

Die Bienen haben Probleme auf dem Land. Monokulturen haben dort ihr Futter verdrängt. In der Stadt gibt es zwar mehr Vielfalt, aber nicht alle Blüten passen den fleißigen Bestäubern.

Quelle: n24.de am 26. April 2015

Honig aus der Stadt

http://www.swissinfo.ch/ger/urbanes-imkern_honig-aus-der-stadt/41356364#.VTt9Dxg8Jm4.twitter

Urban Gardening und Urban Beekeeping, also das Pflanzen von Gemüse und das Halten von Bienenvölkern auf Dächern und Terrassen inmitten von Grossstädten, ist weltweit verbreitet, so auch in Zürich, der grössten Stadt der Schweiz. Wer allerdings meint, das Imkern sei ein Honiglecken, irrt. Dieses Metier ist nicht nur "cool", sondern erfordert viel Geduld und Know-how.

Quelle: swissinfo.ch am 25. April 2015

„Lörrach summt“

http://www.verlagshaus-jaumann.de/inhalt.loerrach-loerrach-summt.8ff6e950-9610-4f17-9cc8-e7bca3b1bb60.html

In den vergangenen Jahren hat die Fraktion der Grünen unter dem Titel „Lörrach summt“ Vorstöße unternommen, um in der Stadt Lebensraum für Bienen, Hummeln und andere Nektar tragende Insekten zu schaffen. Die Anregungen fanden Einzug in den Aktionsplan Biodiversität der Verwaltung, denn: Die Zahl der unverzichtbaren Bienenvölker habe stark abgenommen.

Quelle: verlagshaus-jaumann.de am 15. April 2015