Die Idee der "Essbaren Stadt" kann man als Urban Gardening 2.0 beschreiben: Wie beim Urban Gardening wird in der Stadt gegärtnert, aber gepflanzt und geerntet wird auf städtischem, kommunalem Grund. Auch Zäune gibt es nicht – und jeder darf mitmachen.
Quelle: mdr.de am 22. August 2016
Audio
MDR KULTUR Spezial: „Essbare Stadt“ – ist Urban Gardening 2.0
Essbare Stadt - ist Urban Gardening 2.0. Für das Projekt Essbare Stadt wird wie beim Urban Gardening in der Stadt gegärtnert. Der Unterschied: Gepflanzt und geerntet wird auf städtischen, kommunalen Grund. Zäune gibt es nicht - jeder darf mitmachen.
Quelle: mdr.de am 17. August 2016
Wo Verkehrsinseln liebevoll bepflanzt werden
Stadtgrün in Eckernförde
Grüne Flächen in der Stadt: Die sind nicht nur in Parks, sondern auch auf Verkehrsinseln und anderswo möglich. In Eckernförde in Schleswig-Holstein geht man geradezu vorbildlich mit dieser Herausforderung um.
Quelle: deutschlandradiokultur.de am 16. August 2016
Ist die Stadt bald grüner als das Land?
von Anke Petermann
Während Naturgartenfreunde auf dem Land klagen, dass kaum noch Summen, Brummen und Zwitschern zu hören ist, schwärmen Städter von Bienen und Hummeln und davon, dass ihnen abends Fledermäuse um die Ohren zischen.
Quelle: deutschlandradiokultur.de am 3. August 2016
Urban Gardening als Geschäftsidee
Romantik oder Rendite?
Volkmar Keuter leitet das Fraunhofer-Zentrum für intelligente Gebäudesysteme inHaus und beschäftigt sich mit Landwirtschaft in Städten.
Quelle: hr-online.de am 2. August 2016
SunPod-Interview: Adelheid Meisen – Wurmkompost
Über Wurmkompost wusste ich bisher ausser dem Namen nichts. Das hat sich dank Adelheid Meisen nun geändert, und ich werde mir bald, obwohl ich ja bereits einen Komposthaufen im Garten habe, auch eine solche Wurmkiste anschaffen. Die Vorteile sind einfach zu überzeugend, sei es die Verringerung des Volumens der Gemüseabfälle auf ein Zehntel, sei es die Düngewirkung und besondere Krümelstruktur, die sich vom Gartenkompost deutlich unterscheiden.
Quelle: sunpod.de am 24. Juli 2016
Raus auf den Acker!
WDR 5 Morgenecho - Reportage | 18.07.2016 | 04:30 Min.
Der Verein "Meine Ernte" aus Bonn vermietet gemeinsam mit Landwirten Ackerflächen an Hobbygärtner. Mehr als die Hälfte seiner Standorte liegen in NRW, mit etwa 2.000 Gärtnern. Und die Nachfrage steigt weiter. Claudia Kracht hat sich das Projekt angeschaut.
Quelle: wdr.de am 18. Juli 2016
Urban Farming
Aus der Sendung "Lebensart" auf BR2
Nachdem Städter nun genug Landlust-Zeitschriften gelesen haben, holen sie das Land in die Stadt. Nicht mehr nur die Deko, sondern auch die Tiere. Hühner sind groß in Mode. Von Emilie Ginestou
Quelle: br.de am 9. Juli 2016
Urban Gardening: Gemüse auf dem Balkon anbauen
Gepräch Michael Breckwoldt
Es sind Sommerferien! Und wozu in den Urlaub fahren, wenn es Balkonien gibt? Rund 56 Millionen Deutsche besitzen einen Balkon (oder eine Terrasse). In unserer Serie dreht sich diese Woche alles um dieses (Vor)zimmer mit Aussicht. Mit Gartenbauingenieur und Journalist Michael Breckwoldt sprechen wir über Urbanen Gartenbau auf dem eigenen Balkon.
Quelle: radiobremen.de am 28. Juni 2016
Familiengarten 3.0 – der grüne Daumen mitten in der Stadt
Von «Schrebergärten» spricht in der heutigen Zeit niemand mehr. Heute sind es Familiengärten. Was es braucht für den eigenen Familiengarten, was die jüngsten Trends sind – und was die Szene am meisten beschäftigt: der «Treffpunkt» führt Sie mitten in klassische und moderne Blumenbeete.
Quelle: srf.ch am 7. Juni 2016