Dieter Weinkauf und Karin Wolter bieten Kurse an, mit denen Düsseldorfer alles Wichtige über den Umgang mit Bienen lernen können. Allerdings brauchen Interessierte einen guten Platz für die Insekten.
Quelle: rp-online.de am 8. März 2017
Stadtbienen
Pilotprojekt für mehr Blüten im Kanton – Oberster Imker dankt den Bauern
Seit Anfang 2017 läuft im Aargau ein Pilotprojekt für eine bienenfördernde Landschaft. Andreas König, Präsident des Aargauer Bienenzüchterverbands, ist den Bauern dankbar, dass sie sich daran beteiligen. «Der Aargau tut viel für die Bienen», sagt er.
Quelle: aargauerzeitung.ch am 19. Februar 2017
Altona vermietet jetzt Grünflächen an Imker
von Katy Krause
Altona. Die Parkanlagen und Grünflächen im Bezirk Altona sind begehrt – und das nicht nur bei Spaziergängern und Erholungssuchenden, sondern auch bei Imkern. Laut dem zuständigen Bezirksamt sind mögliche Standorte für das Aufstellen von Bienenkörben zunehmend gesucht. Die Anfragen häufen sich
Quelle: abendblatt.de am 16. Februar 2017
Auf den Dächern der Stadt: Paris
Die fünfteilige Reihe entdeckt faszinierende Metropolen aus einer neuen Perspektive: von den Dächern aus! In dieser Folge: Die Dächer von Paris sind unverwechselbar, doch die sagenhaften Aussichtspunkte auf eine der weltweit schönsten Städte und ihre vielen Sehenswürdigkeiten sind für Besucher meist unzugänglich.
Quelle: arte.tv am 13. Februar 2017
Imkern in der Stadt
Bienenhaltung zwischen Blumen und Bitumen
Eine gemütliche Höhle in einem Baumstamm im Wald? Von wegen, die Honigbiene von Welt lebt längst in stylischen Lofts. Und zwar nicht irgendwo, sondern da, wo das Leben tobt, in New York, in Paris, in Kopenhagen und in Berlin. Wie es ihnen wohl gefällt in den Holz- oder Kunststoffmagazinen (so nennt man die modernen, nach dem Prinzip stapelbarer Kisten aufgebauten Bienenbehausungen), die mitunter sogar auf Hochhausdächern stehen, darüber gehen die Ansichten auseinander.
Quelle: aid.de am 8. Februar 2017
Projekt: Rathaus-Bienen – Trier übernimmt Verantwortung
Von Ängsten, Tagelöhnern und Rathaus-Honig...
Seit geraumer Zeit können Bürger schon im Rahmen des „urban gardening“-Projektes vor dem Rathaus mitgärtnern. Nun zündet das Rathaus die nächste Stufe, um die umliegenden Grünflächen zu beleben: Die Rathaus-Bienen sollen nicht nur den gefährdeten und doch so unglaublich wichtigen Artgenossen unter die Arme greifen, sondern auch zu einer neuen städtischen Gaumenfreude beitragen: dem Rathaus-Honig.
Quelle: 5vier.de am 12. Januar 2017
Bald summt es rund ums Trierer Rathaus
Ab dem Frühjahr wird es um das Rathaus herum summen. Dann werden vier Bienenvölker mit mehreren zehntausend Tieren von ihrem Standort aus, einem ruhigen Grünbereich in der Nähe des Hochbunkers, in die Frühlingssaison starten.
Quelle: lokalo.de am 10. Januar 2017
Stadtbienen sind produktiver
Studie zu Honigerträgen
Glaubt man einer Studie der Freien Universität Berlin fühlen sich Bienen in der Stadt wohler als gedacht: Laut den Wissenschaftlern sind die Honigerträge zwischen Beton und Balkonbepflanzung gar doppelt so hoch wie auf dem Land.
Quelle: tagesschau.de am 3. Januar 2017
Stadtbienen produzieren mehr Honig
Laut einer Studie der Freien Universität Berlin scheinen sich Bienenvölker in Städten wohler zu fühlen als auf dem Land.
Um die Biene steht es nicht gut. In Deutschland werden Bienen seit Jahren auf die Rote Liste gefährdeter Tierarten gesetzt, heißt es in der Literaturstudie zu Bienengesundheit. Umso besser, dass sich immer mehr Menschen in der Stadt als Bienenhalter*innen für den weiteren Bestand der Tierchen einsetzen und Bienenstämme auf Dächern und in Gärten hüten.
Quelle: ze.tt am 3. Januar 2017
Stadtbienen sind produktiver als Landbienen
Studie der FU Berlin
Wie wir inzwischen wissen, gehört die Honigbiene zu den bedrohten Tierarten in Deutschland. Dass es aber Bienen auf dem Land noch schwerer haben, als ihre Kollegen in der Stadt, das ist neu. Da läuft doch was falsch, oder?
Quelle: br.de am 3. Januar 2017