Sendung vom 20.07.2017, 17:30 Uhr, BR Fernsehen, Dauer: 2 Min.
Quelle: br.de am 20. Juli 2017
Video
social glue / sozialer kitt
Auf Youtube veröffentlicht am 14.07.2017
A video about the contribution of community gardens to social sustainability. The interviews were conducted with community gardeners from 5 projects across Germany in March and April 2017.
Participating community gardens: Ab geht die Lucie!, Bremen ; Ermekeilgarten, Bonn ; Küchengärten Linden, Hannover ; O'Pflanzt Is, MünchenQuelle: youtube.com am 14. Juli 2017
5 Gründe in den Garten zu gehen
Schrebergarten, Urban Gardening und Co.
Die Deutschen lieben es zu gärtnern. Mehr als 25 Millionen Deutsche besitzen einen Garten. Auch Schrebergärten liegen wieder voll im Trend. Und in der Stadt versuchen sich viele im Urban Gardening.
Quelle: stern.de am 14. Juli 2017
Das Land für unser Essen
Land und Landrechte sind zentral für die Qualität unserer Nahrung. Für junge, ökologisch und kleinteilig wirtschaftende Bauern in Europa ist der Zugang zu Land heutzutage oft eine Hürde.
Dieser 34 Minuten Film folgt dem Jungbauern Gavin Bridger, nachdem sein solidarisches Landwirtschaftsprojekt in England seine Pacht und damit sein Land verloren hat. Gavin begreift wie schwierig es ist an Land zu kommen, er macht sich auf die Reise durch Europa und trifft Initiativen und Bauern die Ansätze haben, den Zugang zu Land zu sichern.Quelle: vimeo.com am 11. Juli 2017
Urban Gardening am Campus WU
Auf Youtube veröffentlicht am 10.07.2017
Quelle: youtube.com am 10. Juli 2017
Schrebergarten: Die neue Lust am urbanen Grün
Auf Youtube veröffentlicht am 06.07.2017
Es ist die ewige Sehnsucht nach dem Paradies. Nach einem Rückzugsort, nach Ruhe. Schrebergarten, das urbane Grün ist hip geworden und zum Biotop für Gartenlustige unterschiedlichster Herkunft.
Quelle: youtube.com am 6. Juli 2017
Gemüse in der Fußgängerzone
Urban Gardening, das Gärtnern mitten in der Stadt, liegt auch bei unseren Nachbarn im Elsass im Trend. Statt der typischen Geranien wachsen auf einmal Erdbeeren und Tomaten in der Fußgängerzone von Mulhouse.
An die 250 Kisten, in denen frisches Obst und Gemüse wächst, wurden in Mulhouse aufgestellt – mitten in der Stadt. Viele Passanten, wissen noch nicht so recht, was das soll: "Hat das noch was mit den Wahlen zu tun?" – "Das sind ja wohl Kirschtomaten, aber … mehr weiß ich nicht!" – "Man soll sich das Gemüse teilen, was hier wächst. Außerdem ist es hübsch", so Passanten bei einer Umfrage. Tatsächlich sind die Kisten nicht nur Dekoration, sondern jeder darf sich bei Petersilie, Salat und Tomaten bedienen.
Quelle: swr.de am 4. Juli 2017
Stadtoasen
Wo liegen jene grünen Oasen der Betonwüsten, an die sich die Städter in ihrer Freizeit zurückziehen? Welche Plätze suchen sie auf, zum Durchatmen, um die Seele baumeln zu lassen? Im ersten Teil ist Leipzig im Blickpunkt.
Quelle: mdr.de am 25. Juni 2017
„Urban Gardening“ schlägt Wurzeln in Friedrichshafen
ZU-Studenten und Fairkauf starten gemeinsames Gartenprojekt – ernten darf jeder, der möchte
Während der Wartezeit an der Fußgängerampel eben schnell eine Tomate frisch vom Strauch naschen – sogenanntes „Urban Gardening“ macht’s möglich. Eine Gruppe von Studenten der Zeppelin Universität hat gemeinsam mit Mitarbeitern des Friedrichshafener Fairkaufs ihren grünen Daumen entdeckt und in der Paulinenstraße ein „Urban Gardening“-Projekt gestartet.
Quelle: schwaebische.de am 21. Juni 2017
Urban Gardening auf Thyssen-Krupp-Gelände
Auf einer Fläche von über 4.000qm entsteht auf dem Gelände der ThyssenKrupp-Hauptverwaltung der wohl größte Nachbarschaftsgarten des Ruhrgebietes. Schulen aus der Nachbarschaft werden ihn als Schulgarten benutzen. Die Koch-Azubis von ThyssenKrupp legen einen Kräutergarten an.
Quelle: ardmediathek.de am 1. Juni 2017