Nur noch kurz die Welt reparieren

Die Münchner Anstiftung erforscht und fördert eine neue Kultur des Selbermachens. Was die uns bringt, erzählt Geschäftsführerin Christa Müller dieser Tage in Südtirol

https://www.salto.bz/it/node/40482

Und dafür muss der Norden der Welt auch weniger konsumieren und stärker auf das zurückgreifen, das bereits vorhanden ist?

"Ja genau. Es gibt da auch Bewegungen, die sich bewusst den Dingen zuwenden, die bereits vorhanden sind. Zum Beispiel werden viele urbane Gärten mit Restmaterialien wie Europaletten oder asiatischen Reissäcken gebaut, also alles Dingen, die sonst auf dem Müll landen würden."

Quelle: salto.bz am 16. November 2016