Das „Straßenbegleitgrün“ besteht meist aus Rasen, Bodendeckern und Sträuchern. Das soll sich ändern. Frankfurt ist eine der Pilot-Kommunen für ein artenreiches Stadtgrün.
Quelle: faz.net am 3. Oktober 2016
Frankfurt
Imkern auf dem Werkstattdach
Stadtbienen und Handwerk
Gregor Leonhardt ist Metallbaumeister und seit zwei Jahren Imker. Auf seinem Werkstattdach mitten in Frankfurt stehen mehrere Bienenvölker. Statt Kugelschreiber bekommen seine Kunden Honig geschenkt. Sein Hobby ist Ausgleich zum Betriebsalltag und gleichzeitig ein Einsatz für die Stadtnatur.
Quelle: deutsche-handwerks-zeitung.de am 23. September 2016
Schuften, chillen und Tee trinken
Mehr als die Hälfte aller Frankfurter Schulen hat mittlerweile Gärten. Sie sind nicht nur zum Lernen da, sondern bieten den Kindern jede Menge Abwechslungen.
Quelle: faz.net am 20. September 2016
Unter dem Pflaster der Garten
von Ingrid Weidner
Das Frankfurter Ostend galt lange als Arme-Leute-Gegend. Doch mit dem Bau der Europäischen Zentralbank veränderte sich dort vieles - auch mit dem "Frankfurter Garten".
Quelle: sueddeutsche.de am 1. September 2016
Ein dauerhafter Garten im Gallus
Im Quartier fehlen öffentliche Grünflächen
Dem Regenwetter stand hielt am Samstag die Nachbarschaft aus dem Gallus beim Stadtteilrundgang zum Thema Grünräume im Quartier. Dabei wurde das Interesse der Anwohner deutlich, dass sie sich noch mehr Grün im Stadtteil wünschen.
Quelle: fnp.de am 27. Juni 2016
Es grünt so grün im Gallus Garten
Urban Gardening in Schneidhainer Straße eröffnet
Paprika, Radieschen und Kohlrabi gedeihen seit kurzem in der Schneidhainer Straße. Das Gartenprojekt mitten in der Stadt jedenfalls ist sehr beliebt.
Quelle: fnp.de am 6. Juni 2016
Partei will Gras in der Stadt
„Die Partei“ will Hanf beim Urban Gardening anbauen lassen. Ganz abwegig scheint der Vorschlag der Satirepartei nicht zu sein.
Die Partei „Die Partei“ im Ortsbeirat 1 will Urban Gardening für den Anbau von Hanf nutzen. Wie es in dem Antrag zur nächsten Sitzung heißt, soll der Magistrat den Anbau „bestimmter alter heimischer Nutz- und Zierpflanzen“ prüfen. Als nachwachsender Rohstoff sei die Pflanze vielseitig einsetzbar und pflegeleicht.
Quelle: fr-online.de am 31. Mai 2016
Gärtnern und Utopie gehen beim „Urban Gardening“ Hand in Hand
Das Gelände ist fürs Gärtnern eigentlich gar nicht geeignet. 2500 Quadratmeter, teils asphaltiert, verkehrslärmlaut, mitten im dicht besiedelten Frankfurter Ostend. Überhaupt keine grüne Umgebung also. Und doch wird hier seit 2013 gesät, gepflanzt, geerntet. Der Frankfurter Garten, größtes hessisches Urban-Gardening-Projekt, hat sich an der Stelle
Quelle: echo-online.de am 16. Mai 2016
Garten in der Kiste
Ob auf dem Balkon oder dem heimischen Rasen – das Hochbeet erlebt eine Renaissance. Warum höher gepflanzte Karotten besser wachsen und wie man ein Hochbeet leicht selbst baut.
Quelle: faz.net am 10. Mai 2016
Urbane Pause im Grünen
Im Frankfurter Garten im Frankfurter Ostend gibt es jetzt mittwochs wieder Produkte und Speisen aus der Region. Außerdem können sich Hobbygärtner dann auch beraten lassen.
Quelle: fr-online.de am 17. März 2016