Das Grün der Großstadt

Von Fabian Scheuermann

http://www.fr-online.de/stadtteil-portraets/frankfurt-ginnheim-das-gruen-der-grossstadt,8430636,24770328.html

Gärten sind im Frankfurter Stadtteil Ginnheim allgegenwärtig – seit Anfang des Jahres sogar mitten auf dem Kirchplatz. Dort wird in Hochbeeten gebuddelt, gepflanzt, gegossen und geerntet.

Quelle: fr-online.de am 24. Oktober 2013

Urban Gardening – Studenten im Rhein-Main-Gebiet gärtnern

Von Lea Sophie Preußer

http://www.buerstaedter-zeitung.de/wissen/campus/mannheim/urban-gardening-studenten-im-rhein-main-gebiet-gaertnern_13491231.htm

Studenten leben in den Städten meist so zentral wie möglich. Gleichzeitig sind sie zwischen Vorlesungen und Partys gerne draußen, um mit Freunden im Biergarten zu entspannen oder den Sommer auf einer grünen Wiese zu genießen. So das Klischee. Der neue Trend „Urban Gardening“ aber deutet auf eine sehr viel stärke Naturverbundenheit hin.

Quelle: buerstaedter-zeitung.de am 1. Oktober 2013

Urban Gardening am Kirchplatz

Was wächst in Bockenheim?

http://www.journal-frankfurt.de/journal_news/Panorama-2/Was-waechst-in-Bockenheim-Urban-Gardening-am-Kirchplatz-19549.html

Wem es nach Natur, Grün und Unterhaltung ist, der kommt künftig nach Bockenheim. Ab sofort entsteht auf dem Kirchplatz ein Gemeinschaftsgarten. Und schon bald wird sich zeigen, was in Bockenheim so wächst.

Quelle: journal-frankfurt.de am 26. August 2013

Urbane Gärten: Die neue Landlust

http://www.hr-online.de/website/specials/wissen/index.jsp?key=standard_document_49395009&jmpage=1&type=a&rubrik=68531&jm=1&mediakey=wissen/20130821_13-098_audio_128k

Tomaten in der Frankfurter Innenstadt, Beete im Offenbacher Hafen, internationale Gärten in Kassel, Gießen und Marburg. Das kollektive Gärtnern ist en vogue.

Quelle: hr-online.de am 21. August 2013

In Frankfurt machen Bienen fette Beute

Der Geschmack der Stadt

http://www.hessen-tageblatt.com/frankfurt-am-main-in-frankfurt-machen-bienen-fette-beute-der-geschmack-der-stadt-76373

Summen in the City – wie zwei Künstler durch den zufälligen Zuflug eines Bienenschwarms zu engagierten Imkern wurden. Und warum es die Insekten in der Stadt heute viel besser haben als auf dem Land.

Quelle: hessen-tageblatt.com am 9. Juli 2013

Beseitigung eines Unorts

Am Danziger Platz hat jetzt der Frankfurter Garten eröffnet

http://www.welt.de/print/welt_kompakt/frankfurt/article117588502/Beseitigung-eines-Unorts.html

Es ist ein Termin, wie er grüner nicht sein kann. Mit Bürgermeister Olaf Cunitz (Stadtplanung) und Rosemarie Heilig (Umwelt) sind zwei grüne Stadträte gekommen. Im Schlepptau haben sie Vertreter von zig städtischen Ämtern. Auch ein paar Künstler und Kreative sind da. Dazu eine imposante Zahl von Sponsoren und Gönnern. Es gibt Häppchen und Apfelwein-Rosé, eine Jazz-Kapelle spielt loungig-sommerliche Klänge. Alle wollen sie dabei sein und sehen, wie Daniela Cappelluti, Kulturmanagerin, Moderatorin und früher Assistentin von Daniel Cohn-Bendit, am Freitagmittag ihr Urban Gardening-Projekt im Ostend vorstellt.

Quelle: welt.de am 1. Juli 2013

Städte entdecken das Gärtnern wieder

Blühende Landschaft mittendrin

http://www.op-online.de/lokales/rhein-main/bluehende-landschaft-mittendrin-2935705.html

Als „essbare Stadt“ hat sich Andernach einen Namen gemacht, und in Berlin ist „Urban Gardening“ schon fast ein alter Hut. Die Bewegung gemeinsam gärtnernder Städter hat inzwischen auch Frankfurt erfasst.

Quelle: op-online.de am 3. Juni 2013

Der Traum von den hängenden Gärten Frankfurts

Vertikales Grün

http://www.welt.de/regionales/frankfurt/article116432603/Der-Traum-von-den-haengenden-Gaerten-Frankfurts.html

Seit Jahren beschäftigt sich die Mainmetropole mit der Idee von Grünflächen an Häuserwenden. Jetzt testet der Palmengarten ein Jahr lang auf vier Musterflächen, ob vertikale Gärten eine Zukunft haben.

Quelle: welt.de am 22. Mai 2013

Blumenwiese statt Hundeklo

Wilde Gärtner sehen viel Bedarf in der Stadt.

http://www.fr-online.de/frankfurt/urban-gardening-blumenwiese-statt-hundeklo,1472798,22777320.html

"Gerne!“ ruft Jörg Harraschain, Urvater der Frankfurter Bürgergärtner, wenn man ihn fragt, ob die hiesige „Urban Gardening“-Bewegung vielleicht auch in der öffentlichen Grünpflege tätig werden könnte – um das Grünflächenamt von Aufgaben zu entlasten. Im gleichen Maß wie die amtlichen Mittel schwinden (sollen), wächst nach seiner Beobachtung die Zahl interessierter Leute.

Quelle: fr-online.de am 16. Mai 2013

Landbau mitten in der Stadt

http://www.echo-online.de/region/rhein-main/Landbau-mitten-in-der-Stadt;art7943,3920830

Umwelt – Ein trister Platz im Frankfurter Osten verwandelt sich in einen blühenden Garten mit Obst, Kräutern und Gemüse

Quelle: echo-online.de am 10. Mai 2013