Gemeinschaftsgärten sind die Energiezentren der Urban Gardening-Bewegung. Allein in Frankfurt sind in 2013/14 ein gutes Dutzend urbaner Gartenprojekte entstanden – Tendenz weiter steigend. Das Gärtnern in der Gemeinschaft scheint ein Bedürfnis zu befriedigen, das über die private Beschäftigung mit Pflanzen und Erde hinausgeht. Vor diesem Hintergrund hat Frankfurter Beete alle bekannten Gemeinschaftsgärten zu ihren bisherigen Erfahrungen und ihrer Motivation befragt. Die Rückmeldungen aus den Gärten zeigen die besondere soziale Dimension der Projekte.
Quelle: frankfurter-beete.de am 21. Oktober 2014
Frankfurt
Kein Platz für Urban Gardening
Urban Gardening im Nordend
Seit dreißig Jahren, lange bevor von „Urban Gardening“ gesprochen wurde, pflegten die Nachbarn im Quartier die Blumen in zwei alten Badewannen. Die grüne Ecke im Nordend soll aufgrund von Beschwerden nun verschwinden. Die Ortsvorsteherin ist entsetzt.
Quelle: fr-online.de am 7. Oktober 2014
Frankfurts Innenstadt soll grüner werden
„Urban gardening“, mehr Sträucher
Die drei Grünen-Dezernenten im Frankfurter Rathaus haben den Rahmenplan für die Innenstadt überarbeitet. Die neue Fassung berücksichtigt erstmals den Klimawandel.
Quelle: faz.net am 9. Juli 2014
Der Johanna-Tesch-Platz wird grün
Von Ludwig Roth
Frankfurt hat einen neuen öffentlichen Garten: Riederwälder Nachbarschafts-Gärtner legten am Samstag auf dem Johanna-Tesch-Platz Hochbeete an und pflanzten erstes Gemüse. Das Viertel ist eingeladen mitzugärtnern.
Quelle: fnp.de am 7. Juli 2014
Mit Schaufel, Reissack und dem grünen Daumen
Gemeinschaftsgarten in Frankfurt
Am Danziger Platz im Ostend begrünen Hobbygärtner den grauen Asphalt. Im „Frankfurter Garten“ wird zwischen Kräuterbeeten und Sonnenblumen gebuddelt, gelernt - und manchmal auch gestritten.
Quelle: faz.net am 19. Juni 2014
Neues Grün in der Stadt
Von Martin Steinhagen
Der Frankfurter Garten am Danziger Platz feiert sein einjähriges Bestehen. Die Gruppe, die die ehemalige Brachfläche bearbeitet freut sich über den Erfolg des vergangenen Jahres. In der eigenen Werkstatt werden Hochbeete gebaut, die den Rücken schonen.
Quelle: fr-online.de am 2. Mai 2014
Mehr Grün rund um die Quartiersgarage
Die Stadt plant Bäume und Urban Gardening an der ehemaligen Glauburgschule, auf deren Gelände eine Quartiersgarage entstanden ist. Zudem soll die Verkehrssicherheit dort erhöht werden. Der Baubeginn ist für März 2015 geplant.
Quelle: fr-online.de am 3. April 2014
Urban Gardening
Grüner Daumen in der Stadt
Wenig Zeit und vor allem wenig Platz: In der Großstadt haben die wenigsten einen eigenen Garten. Wozu auch? Tomaten, Gurken und Kohlrabi gibt es schließlich ganz bequem im Supermarkt. Trotzdem entdecken immer mehr Stadtmenschen ihren grünen Daumen. Gelegenheit zum Graben und Pflanzen bieten Urban Gardening-Projekte wie der Frankfurter Garten. Auf 2500 Quadratmetern Fläche können die Frankfurter sich hier eigenhändig ein Stück Natur zurückholen.
Quelle: rtl-hessen.de am 3. April 2014
Urban Gardening in Frankfurt – es geht wieder los
Genau vor einem Jahr, im April 2013, gingen die ersten Gemeinschaftsgärten in Frankfurt offiziell an den Start. Zeitgleich begannen auch wir mit unserer Berichterstattung über die lokalen Urban Gardening-Projekte. Den ersten Winter haben alle Stadtteilgärten gut überstanden und aufgrund der milden Temperaturen wird in den meisten bereits wieder gegärtnert. Viele Projekte können noch tatkräftige Unterstützung gebrauchen.
Quelle: frankfurter-beete.de am 1. April 2014
Gemüse am Bahndamm
Von George Grodensky
Stadtteilbotschafter legen im Frankfurter Stadtteil Höchst einen öffentlichen Garten als Ort der Begegnung an. Er soll Kindern auch als ein Natur-Labor dienen.
Quelle: fr-online.de am 7. November 2013