Gärtnern macht schlau

http://www.fr-online.de/frankfurt/gratis-magazin-gaertnern-macht-schlau,1472798,30748226.html?dmcid=sm_tw

Mit dem Grüngürtel und rund 16.000 Kleingärten ist Frankfurt auch eine Stadt der Gärtner. Nun gibt es auch ein neues Gratis-Magazin der Stadt „Frankfurt gärtnert“.

Quelle: fr-online.de am 20. Mai 2015

Salatschüssel im Verkehr

http://www.fr-online.de/frankfurt/urban-gardening-salatschuessel-im-verkehr,1472798,30611570.html?dmcid=sm_tw

Etwa eintausend Gräser und Nutzpflanzen wachsen zwischen den vier Fahrspuren, sogar Kartoffeln gedeihen: Unter dem Motto „Blumen statt Bitumen“ wird die Mittelinsel am Matthias-Beltz-Platz für den Sommer aufgehübscht.

Quelle: fr-online.de am 4. Mai 2015

Imkern als Großstadttrend

http://www.hr-online.de/website/rubriken/kultur/index.jsp?rubrik=5676&key=standard_document_55277401

Während sie auf dem Land immer seltener summen, vermehren sich Bienen ausgerechnet in Großstädten. Denn hier gibt es keine Monokulturen, Parasiten und Pestizide, dafür aber einen neuen Trend: "Urban Bee-Keeping". Immer mehr Menschen in Großstädten imkern, auch in Frankfurt.

Quelle: hr-online.de am 1. Mai 2015

Mehr Urban Gardening am Ostbahnhof

http://www.fr-online.de/frankfurt/urban-gardening-mehr-urban-gardening-am-ostbahnhof,1472798,30540140.html?dmcid=sm_tw

Die Stadt durch die Blume erleben: Mit dem Projekt „GrünTöne“ am Danziger Platz wollen Gärtner auf Themen wie Gentrifizierung, Obdachlosigkeit und Regionalität aufmerksam machen. Das Vorhaben hat den Segen der ganzen Nachbarschaft.

Quelle: fr-online.de am 27. April 2015

„Im Garten lernen sich die Leute kennen“

http://www.fr-online.de/frankfurt/roedelheim--im-garten-lernen-sich-die-leute-kennen-,1472798,30540138.html?dmcid=sm_tw

Gärtnern stärkt das Gemeinschaftsgefühl, weiß Gisela Pfalzgraf-Haug. Die Leiterin des Begegnungs- und Servicezentrums Auguste-Oberwinter-Haus in Rödelheim erzählt, wie die alten Leute Lust aufs Hegen und Pflegen von Blumen bekommen haben.

Quelle: fr-online.de am 27. April 2015

Frankfurter Garten bekommt multifunktionalen Zaun

Feinstaubfrei dank Gartenzaun

http://www.journal-frankfurt.de/journal_news/Panorama-2/Feinstaubfrei-dank-Gartenzaun-Frankfurter-Garten-bekommt-multifunktionalen-Zaun-24180.html

Der Frankfurter Garten besteht seit zwei Jahren. Am Wochenende wird der Holzzaun des Geländes von Architektur-Studenten und anderen Freiweilligen aufgewertet. Außerdem soll der Zaun multifunktional in das Urban Gardening-Projekt integriert werden.

Quelle: journal-frankfurt.de am 9. April 2015

Lernen, was wann wächst

Gemüsegarten für Laien

http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/krautgaerten-in-frankfurt-oberrad-ernten-nach-feierabend-13518770.html

In Oberrad können Hobby-Landwirte eine Saison lang Ackerbau betreiben und dabei kräftig ernten. Die „Krautgärtner“ ziehen nach Büroschluss mit Gießkanne, Rechen und Haken aufs Feld.

Quelle: faz.net am 4. April 2015

Der Bienen-Flüsterer

http://www.fr-online.de/frankfurt/frankfurt-gutleut-der-bienen-fluesterer,1472798,30284904.html

Bienen sind seine Leidenschaft: Der Hobby-Imker Thorsten Herget kümmert sich im Gutleut um drei Bienenvölker. Um seine Erfahrungen mit Gleichgesinnten zu teilen, hat er einen Stammtisch ins Leben gerufen. Den Hype um die Stadtimkerei betrachtet Herget jedoch mit Skepsis.

Quelle: fr-online.de am 2. April 2015

Urban-Gardening in der Lortzingstraße

Von Martin Steinhagen

http://www.fr-online.de/frankfurt/nordend-urban-gardening-in-der-lortzingstrasse,1472798,29358420.html

Die Bürgerinitiative „Contra Quartiersgarage“ würde gerne in der Lortzingstraße Blumen, Kräuter und Gemüse anbauen. Die Mitglieder verhandeln mit der Stadt über dieses Urban-Gardening-Projekt, eine Einigung gibt es noch nicht.

Quelle: fr-online.de am 17. Dezember 2014

Urban Gardening: Bienen summen in der begrünten Lortzingstraße

http://m.fnp.de/lokales/frankfurt/Bienen-summen-in-der-begruenten-Lortzingstrasse;art675,1178639

Immer mehr Grünflächen erobern die Stadt. „Urban Gardening“ heißt der Trend. Begrünt wird bald auch die Lortzingstraße. Im Zuge der Umfeldgestaltung der Quartiersgarage Glauburgschule erhalten Bürger eine entsiegelte Fläche für Blumen, Hecken und Gemüse.

Quelle: fnp.de am 17. Dezember 2014